Die Technische Regel für Gefahrstoffe (TRGS) 559 „Mineralischer Staub“ ist 2010 in Kraft
getreten und konkretisiert die Vorschriften der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV).
Gesundheitsgefahren durch Stäube vorzubeugen durch Reduzierung der Staubbelastungen
stellt daher für die Bauwirtschaft eine große Herausforderung für den Gesundheitsschutz dar.
Bisher spielte das Thema „Staubemission“ bei der Auswahl von Arbeitsgeräten und Produkten
kaum eine Rolle. Das muss sich mit der Neuregelung der TRGS 559 ändern. Den Betrieben
fehlt häufig die Übersicht an praxisgerechten und erprobten Lösungen. Am Markt stehen heute
jedoch bereits etliche staubarme Verfahren, Bearbeitungssysteme und Produkte zur Verfügung.
Geleitet von Herrn Dipl.-Geogr. Norbert Kluger, Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft,
Prävention – GISBAU klärt die Veranstaltung über die aktuelle Rechtslage auf
und präsentiert praxistaugliche Lösungen zur Reduzierung von Staublasten am Bau.
Referenten der BG Bau, vom RP Kassel und Vertreter der Firmen Knauf PFT, Electrostar,
Heylo, Hilti Entwicklungsgesellschaft, Wirtgen, TechnoAlpin und Auer präsentieren Lösungen
in Fachvorträgen, eine begleitende Fachausstellung bietet Lösungen und Produkte „zum Anfassen“.
Die Veranstaltung richtet sich an alle Firmen in Bauplanung und Bauausführung, die die Reduzierung der Staubbelastung planen und umsetzen müssen, die für den Arbeitschutz- und Gesundheitsschutz verantwortlichen Mitarbeiter, Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinatoren, Planer, Architekten, Bauherren, Mitarbeiter in Bau- und Umweltämtern, Fachjournalisten
Information
Nähere Informationen finden Interessierte beim Haus der Technik e.V. unter
Tel. 0201/1803-1 (Frau Stossun), Fax 0201/1803-346 oder direkt unter
http://www.hdt-essen.de/htd/veranstaltungen/W-H040-02-243-1.html