Statistikberatung: Zahlen als Basis

Statistikberatung: Zahlen als Basis

Frankfurt, 12.06.2012 – Nahezu alles, was den Menschen umgibt, lässt sich in statistischen Daten darstellen. Statistik bildet die Basis für Erkenntnisse jedweder Art: In Unternehmen, in der Medizin und in der Forschung. Gewonnene Daten lassen sich für Erkenntnisse gewinnen, diese wiederum stellen die Basis für weitere Prozesse dar.

Statistische Erhebungen sind die Grundlage allen erfolgreichen Tuns: Ob in der Wissenschaft oder in der Marktforschung – ohne Statistik könnten kaum Erkenntnisse gewonnen werden. Es geht aber auch darum, Statistiken richtig auszuwerten, eine fundierte Analyse über die zur Verfügung stehenden Daten zu erreichen. „Traue keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast“, heißt es, aber wem nützen gefälschte Daten, die zu falschen Ergebnissen führen? Im schlimmsten Fall tragen solche falsch ausgewerteten Daten dazu bei, Prozesse ins Stocken geraten zu lassen und Fehler konsequent fortzuschreiben.

Sebastian Heinz, Geschäftsführer der Statistikberatung STATWORX Statistik-Service (http://www.statworx.de), erklärt: „Statistische Methoden sind vielseitig und komplex. Die statistische Auswertung allerdings muss zielführend im Sinne der Analyse ausfallen: Nur auf der Basis korrekt ausgewerteter Daten können Erkenntnisse gewonnen und Prozesse optimiert werden.“ Wissen in der Tiefe ist nötig, so Heinz, um aus Daten relevante Informationen zu gewinnen. Gerade in Zeiten schwächelnder Konjunktur ist es im Businessbereich etwa unabdingbar, tatsächlich zu wissen, was Endkunden eigentlich wollen und erwarten. Statistische Beratung bietet die Grundlage dafür, auf Kundenwünsche reagieren zu können, um so etwaiger Konkurrenz voraus zu sein. Aber auch Risikoanalysen müssen kompetent ausgewertet werden. Analysen aus statistischen Auswertungen können zu Fehlinterpretationen führen – zielführende Analysen hingegen vermeiden fehlerhafte, fatale Folgen.

Wirtschaftliche Zwänge sind es laut Heinz häufig, die dazu führen, dass die statistische Fachlichkeit vernachlässigt wird. Dabei sollte der Anspruch an die Statistikberatung eher sein, nicht auf Schnelligkeit, sondern auf Präzision zu achten – diese dann so zügig wie möglich umgesetzt zu wissen. Oft lassen sich mithilfe moderner multivariater Verfahren wie Regressions-, Cluster- und Varianzanalysen mehr relevante Erkenntnisse gewinnen als mit einfachen deskriptiven Statistiken wie Grafiken und Mittelwerten. Es geht darum, die Daten nicht nur blank zu betrachten, sondern in die Tiefe zu gehen, Daten ausgiebig zu analysieren und Auswertungen gründlich zu erstellen. Mithilfe der fundierten Statistikberatung bekommt das Wort „repräsentativ“ seine eigentliche Bedeutung zurück – und für wissenschaftlich orientierte, marktforschungsrelevante oder andere Bereiche wird eine fundierte Basis geschaffen, die weiteres, punktgenaues Agieren zulässt.

Weitere Informationen unter:
http://www.ffm-crossmedia.de