Startklar für den Chefsessel?

Märkte, Gesellschaftsstrukturen und auch die politischen Rahmenbedingungen befinden sich in einem immer schneller werdenden Umbruch. Gerade jetzt besteht für Familienunternehmen ein großer Bedarf an tragfähigen Lösungskonzepten für die Nachfolgeregelung. Eine familieninterne Unternehmensnachfolge gelingt statistisch gesehen nur in jedem zweiten Fall. Auch Kunden und Lieferanten reagieren sensibel auf unklare Perspektiven und Nachfolgesituationen. „Eine Nachfolgelösung, die frühzeitig geplant und implementiert wird, kann zu einem enormen Aufwind führen“, so die erfahrene Managementtrainerin Angelica Egerth. „Das gibt den Mitarbeitern, Kunden und Lieferanten Planungssicherheit.“ Für den Ãœbergeber sei dies zusätzlich eine wichtige Vorbereitung auf die Zeit, in der er seinen Betrieb, den er über Jahre aufgebaut hat, wieder loslassen muss.

„Das Unternehmen in der Familie zu halten, ist meist der größte Wunsch eines jeden Familienunternehmens. Doch auch die familieninterne Nachfolge in der Unternehmensführung ist kein Selbstläufer. Es geht um die Abstimmung der Lebenspläne der Beteiligten und um die Wahrung der Unternehmensbelange. Die Ãœbergabe erfordert einen klaren Zeitplan, sorgfältige Vorbereitung und eindeutig festgehaltene Regelungen. Die Herausforderung innerhalb der Familie ist dabei der Erhalt des Familienfriedens.“ Hier setzt Angelica Egerth an. Neben all den wirtschaftlichen Kriterien der Unternehmensübergabe, widmet sie sich gerade in familiengeführten Unternehmen auch den emotionalen Aspekten.

Worin liegt das Geheimnis einer erfolgreichen Unternehmensnachfolge?

„Sei es eine Ãœbernahme in der Familie, durch einen Mitarbeiter oder durch eine externe Führungskraft – der Wechsel in der Inhaberstruktur gelingt nur durch offene Kommunikation mit klaren Absprachen zwischen allen Beteiligten“, weiß die Managementtrainerin. „Jede Nachfolge gelingt nur individuell, so individuell wie jeder Unternehmer nun mal ist.“

Dass es schwerfällt, die Fäden aus der Hand zu geben, ist vorstellbar. Wie sieht das auf der Nachfolgerseite aus?

„Es ist eigentlich gleich, ob jemand ein neues Unternehmen gründet, ein bestehendes übernimmt oder sich als aktiver Teilhaber in ein Unternehmen einbringt. Er ist in jedem Fall ein Existenzgründer, der sich vorbereiten muss, Informationen braucht, sich Praxiswissen aneignen und etwas Kommunikationsgeschick mitbringen muss“, führt Angelica Egerth aus. „Deshalb unterstütze ich potentiellen Nachfolger, nicht nur bei der Entscheidung pro oder contra Nachfolge, ich zeige Ihnen auch sehr genau, was sie mitbringen sollten und wie die Unternehmensführung unter ihrer Leitung aussehen kann. Die junge Generation braucht dazu Anerkennung, Akzeptanz und Vertrauen in ihre Unternehmerpersönlichkeit, nicht nur innerhalb der Belegschaft, auch in der Gesellschaft, vor Kunden, Lieferanten und Banken. Sie müssen sich selbst den Chefsessel zutrauen und gedanklich das nur ?Nachwuchs sein– loslassen. Erst wenn sie sich selbst als Unternehmensführer in ihrer Vorstellung verinnerlicht haben, können sie mit der Kraft des Loslassens das Unternehmersein in die Hände nehmen.“

Wo sehen Sie Ihre Aufgaben beim Prozess: Generationswechsel im Unternehmen?

„Im Mittelpunkt jeder Nachfolgeregelung stehen Menschen. Ein Mensch übernimmt die Nachfolge von einem anderen Menschen und viele weitere Menschen betrifft das“, erläutert Angelica Egerth und fährt fort: „Konfliktpotential ergibt sich schon aus den unterschiedlichen Vorstellungen und Zielen aller Beteiligten. Es gilt, für jeden die bestmögliche Lösung zu finden. Ich sehe mich hier als Lotse, der mit dem Verständnis komplexer Situationen, mit Einfühlungsvermögen, aber auch mit kritischer Distanz hilft, alle Beteiligten durch diese Phase zu führen. Der neutrale Blick von außen macht einem oft erst die eigenen Interessen und die Interessen der anderen Betroffenen klar. Ein Lotse macht Sinn. Für alle Fragen zum Generationswechsel stehe ich gerne mit Rat und Tat zur Seite. Lassen Sie sich begleiten, es lohnt sich!“

Weitere Informationen dazu finden Sie unter: www.egerth.de
*Der Abdruck ist frei. Wir bitten um ein Belegexemplar.