
Am 08. April veröffentlicht das neugegründete Start-up we.matter. mit Geschäftsstellen in Leipzig und Bonn ein erstes digitales Analysetool für Arbeits- und Unternehmenskultur in der Corona-Krise für den deutschsprachigen Raum. Das Tool misst mittels eines mehrstufigen Fragesystems die derzeitigen Veränderungen von Arbeit und Kultur in Unternehmen.
Die Entwickler möchten mit dem Erhebungstool Unternehmen dabei unterstützen, die Chancen in der Krise zu identifizieren und für sich zu nutzen. ?we.matter. erhebt die Erfahrungen aller Mitglieder Ihres Teams. Damit nehmen Sie die Erfahrungen Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ernst ? ein positiver Treiber der Motivation im Team während und nach den Herausforderungen der Corona-Krise.?, so Patricia Gemählich-Kurth, Gründerin von we.matter. und Inhaberin von Gemählich ? die beratergruppe. Der Mitbegründer von we.matter. und Direktor des carl institute for human future, Michael Carl, betont die digitale Funktionsweise: ?Das Online-Tool ist direkt auf den Einsatz während des Lockdowns ausgelegt: Remote und digital. Es sind keine gemeinsamen Ortstermine notwendig.?
we.matter erhebt die Erfahrungen von Teams und ihren Führungskräften in einer Größenordnung von bis zu 42 Personen. In der anschließenden Auswertung werden die Entwicklungsschritte der jeweiligen Teams sichtbar. Die Grundlagen erklärt Anna-Lena Heidinger, dritte Mitgründerin von we.matter. und Beraterin bei Gemählich ? die beratergruppe: ?Das Analysetool kombiniert moderne Erkenntnisse aus der Unternehmenspsychologie mit wissenschaftlichen Methoden der Zukunftsforschung und versetzt Sie in die Lage, die Veränderungen Ihrer Unternehmenskultur zu messen und sinnvoll zu steuern.? Das Analysetool we.matter. ist ab sofort einsatzbereit und kann online unter www.chance-krise-unternehmenskultur.de gebucht werden.