Start der NEBA-Schnuppertage in Westösterreich: Wirtschaft bietet 547 Schnupperplätze

„Mit dieser Aktion sind wir besonders nah an den Bedürfnissen der Wirtschaft und können dadurch nachhaltige Zukunftschancen am Arbeitsmarkt für benachteiligte Jugendliche schaffen“, freut sich Dr. Günther Schuster, Leiter des Sozialministeriumservice.

Die NEBA-Schnuppertage finden heuer vom 20.Oktober bis zum 21. November 2014 in ganz Österreich statt. 144 neue Unternehmen – Kleinstbetriebe und KMU, aber auch Global Players wie McDonalds, KTM und FACC – konnten 2014 für die Aktion gewonnen werden. Jugendliche können heuer insgesamt 297 verschiedende Berufsbilder kennenlernen, unter anderem Fassbinder/in, Zerspanungstechniker/in, Landschaftsgärtner/in, Einzelhandelskaufmann/-frau, Metallverarbeitungstechniker/in, Gastronomiefachmann/-frau, Bildhauer/in, Tierpfleger/in, Maurer/in und Schalungsbauer/in, Buchbinder/in, Gerber/in, Rauchfangkehrer/in, technische/r Zeichner/in und viele mehr.

Mehr als 1.300 NEBA-Schnuppertage in ganz Österreich
In den Bundesländern Salzburg, Kärnten, Tirol und Vorarlberg engagieren sich heuer 50 Unternehmen – teils mit mehreren Filialen – für die NEBA-Schnuppertage. Für alle ist die Lehrlingsausbildung ein zentrales Anliegen. Thomas Pointner, Leiter der Personalentwicklung beim Holzwerkstoff-Produzenten Fritz Egger in St. Johann in Tirol, hat dafür sogar einen neuen Begriff eingeführt: „Wenn wir künftige Lehrlinge gezielt ansprechen wollen, dann sagen wir: ‘Wir suchen Transformers‘. Das schafft Neugierde und Interesse.“ Wobei auch das soziale Umfeld wichtig ist. „Da die Entscheidungsträger/innen in überwiegenden Fällen die Eltern sind, muss es gelingen, die Jugendlichen selbst über die Schnuppertage zu begeistern.“
Die Meinungen sind zweigeteilt, ob eine Integration von Jugendlichen eher in großen oder in kleinen Unternehmen besser gelingt. Während einige Kleinbetriebe einen Vorteil in einer familiären Umgebung sehen, streichen andere den Teamcharakter hervor. Gudrun Haneder vom Gastronomiebetrieb im FMZ in Spittal an der Drau hat bereits Erfahrung mit der Beschäftigung von Menschen mit Einschränkungen. „Das war für alle im Team eine Umstellung. Aber grundsätzlich verliefen die Praktika positiv. Und jetzt haben wir auch einen Ausbildungsplatz für einen jungen Mann geschaffen.“

Einige Unternehmen, die heuer in Westösterreich an den NEBA-Schnuppertagen teilnehmen, kommen erstmals in Kontakt mit Jugendlichen mit Behinderung, sozialen Benachteiligungen oder Lernschwächen. Eine Ausgrenzung kommt für sie nicht in Frage, sie unterscheiden nicht bei der Mitarbeiter/innenwahl zwischen Menschen mit oder ohne Einschränkung. Gudrun Haneder bringt es auf den Punkt: „Jugendliche, die die Chancen eines Schnuppertages wahrnehmen, sind doch Persönlichkeiten, die von sich sagen: Ich bin wer, ich kann etwas, ich will etwas werden.“

NEBA-Schnuppertage in Ost- und Westösterreich
Die Kampagne der NEBA-Schnuppertage ist heuer zweigeteilt. Vom 20.10. – 7.11. bieten Unternehmen in den Bundesländern Wien, Niederösterreich, Burgenland, Oberösterreich und der Steiermark die Möglichkeit, unterschiedlichste Berufsbilder kennenzulernen, vom 10.11. – 21.11. sind es Betriebe in Salzburg, Tirol, Vorarlberg und Kärnten.

Jugendliche können 1-3 Tage „schnuppern“, einige Unternehmen wollen sogar eine ganze Praktikumswoche investieren. Denn, wie etwa PR-Managerin Silvia Kosbow von Deichmann feststellt: „Wir möchten Jugendliche für eine Lehre bei uns begeistern. Wir haben Erfahrungen mit der Beschäftigung von Menschen mit Behinderung oder anderen Benachteiligungen. Oft konnten wir die Erfahrung machen, dass sich diese Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen besonders engagieren und dadurch eine Basis für ihre erfolgreiche Zukunft legen.“ Es gehe, so Kosbow, mit der Teilnahme an den NEBA-Schnuppertagen aber auch um ein gesamtgesellschaftliches Engagement. „Es kaufen Kunden und Kundinnen unterschiedlichster Herkunft bei uns ein, wir haben Bewerber und Bewerberinnen aus den verschiedensten Branchen und Ausbildungen. Daher muss sich ein Unternehmen wie Deichmann immer damit auseinandersetzen, wo es seinen Platz in der Gesellschaft sieht und wie es Menschen in seiner Verschiedenartigkeit erreichen kann. Inklusion betrifft uns alle!“
In den Bundesländern Salzburg, Tirol, Vorarlberg und Kärnten werden vom NEBA Netzwerk Berufliche Assistenz insgesamt knapp 9.200 Jugendliche betreut und für den Auftritt auf dem Arbeitsmarkt vorbereitet bzw. bereits Beschäftigte entsprechend unterstützt.
Ãœber das NEBA Netzwerk Berufliche Assistenz http://www.neba.at
Das Sozialministeriumservice hat für Jugendliche aktuell vier Beratungs-, Unterstützungs- und Serviceleistungen – Jugendcoaching, Arbeitsassistenz, Berufsausbildungsassistenz und Jobcoaching – die von rund 240 NEBA-Anbieter und –Anbieterinnen (NEBA Netzwerk Berufliche Assistenz) in ganz Österreich angeboten werden. „Mit der Aufnahme des Jugendcoaching-Programms im Vorjahr hat sich die Zahl der betreuten Jugendlichen enorm ausgeweitet“, erklärt der Leiter des Sozialministeriumservice, Dr. Günther Schuster. Jugendcoaching betreut nicht nur Menschen mit Behinderung, sondern in hohem Maße auch sogenannte „ausgrenzungsgefährdete“ Jugendliche, die aufgrund sozialer oder schulischer Defizite nur schwer auf dem Arbeitsmarkt Fuß fassen können.

NEBA ist eine Initiative des Sozialministeriumservice http://www.sozialministeriumservice.at, für alle NEBA-Leistungen wurden im Jahr 2013 rund 54 Mio. Euro aufgewendet. Betreut und gecoacht von den NEBA-Anbieterinnen und –Anbietern wurden im Vorjahr insgesamt mehr als 47.000 Menschen mit Behinderung oder anderer Benachteiligung von 14 bis 64 Jahren.

In Westösterreich nehmen folgende Unternehmen an den NEBA-Schnuppertagen 2014 teil:
Salzburg: Karosserie Sepp Hofer GmbH, Reichartseder Horst Markus, Vögele Shoes, Foto Express, Deichmann, SPAR, Blumen Riegler GesmbH, Koch & Koch – Tischlerei & Möbelhandel, Stieglbrauerei zu Salzburg, Die Gärtnerei Schwaighofer, Kurzentrum Bad Hofgastein, Hartlauer, Autohaus Lindner, Ofenbau und Fliesen Eberl, Didi–s Auto, Charles Vögele, Hollaus Außenanlagen und Bau
Tirol: Dinkhauser Kartonagen, Rosenberger Restaurant , Deichmann, Eduard Schmiede und Landmaschinenbau, SPAR, WISAG Service Holding, Elektro Schiller, Süsse Ecke Inh Ingrid Gattringer, D. Swarovski, Charles Vögele, Fritz Egger Holzwerkstoffe

Vorarlberg: EHG Stahlzentrum, Hans Majer, Rosenberger Restaurant, Deichmann, Behmann Mode, Amann Gartenbau, Sohm Holzbautechnik, Otto Bischof Transport, Chris nichts als Mode, Jäger Bau, Café – Konditorei Ellensohn, Charles Vögele, Auto Gerster; Graf Elektronik

Kärnten:
Seminar- und Gästehaus Haus Philippus der Diakonie, Buchhandlung Perauer, Rosenberger Restaurant, Deichmann, Ringitscher & Penker, Cafe Restaurant im Stadtpark Center,
Girod-Schultermandl Christina, ISP Sporthandel, Tattoo Studio Sunside, Putz Raumausstatter, Trisports, Studio Horst haar & foto, Charles Vögele, Steinwender Julius Nachfolger, MONTEX Maschinenfabrik, Restaurant Bergmand’l, Auto Krainer

Pressekontakt: Fotos von Jugendlichen sowie Videomaterial übermitteln wir gerne auf Anfrage

Agentur CM Creative in Wien, Barcelona und Lissabon http://www.creative-ms.com/

Medienbüro für die NEBA-Schnuppertage 2014
Mag. Karina Tajmar (MA, MSc) | Dr. Peter Tajmar
E: ktajmar@creative-ms.com | ptajmar@creative-ms.com
M: +43 (0) 699 814 974 34 | +43 (0) 676 418 40 31
T/F: +43 1 293 47 19