Start der 14. Asien-Pazifik-Konferenz der Deutschen Wirtschaft (APK) in Ho Chi Minh City, Vietnam, „Unterstanding Trends and Perspectives“

– APA-Vorsitzender Hubert Lienhard: „Die deutsche Wirtschaft
erkennt die Machtverschiebung in Richtung Asien“
– Trends in Asien sind für die deutsche Wirtschaft von hoher
Bedeutung
– Mehr Investitionen aus Asien in Deutschland benötigt

Am Vorabend der 14. Asien-Pazifik-Konferenz (APK) in Ho Chi Minh
City, Vietnam, ermutigt der Vorsitzende des Asien-Pazifik-Ausschusses
der Deutschen Wirtschaft (APA), Hubert Lienhard, die Länder der
Region, wirtschaftliche, gesellschaftliche und politische
Herausforderungen in einem gemeinsamen Dialog und als Partner
anzugehen. „Deutsche Unternehmen müssen die Spannungen in der Region
im Auge behalten. Die Länder in Ost- und Südostasien gehören zu den
wichtigsten Märkten und haben erheblichen Einfluss auf die
Weltwirtschaft. Asien braucht daher in besonderem Maße Stabilität und
Frieden.“

Die APK, die vom 20. bis 22. November 2014 in Vietnam stattfindet,
konzentriert sich auf aktuelle wirtschaftliche und politische
Entwicklungen in Asien. Die deutsche Partnerschaft mit der
Asien-Pazifik-Region birgt enorme Chancen für beide Seiten, aber auch
Herausforderungen. „Die deutsche Wirtschaft muss sich an die
politische und ökonomische Machtverschiebung in Richtung Asien
anpassen“, so der APA-Vorsitzende Lienhard. „Asiens rasantes Wachstum
geht weiter. Die deutsche Wirtschaft steht hier an einem Wendepunkt
hin zu einem noch stärkeren Asien-Engagement. Wir können es uns nicht
leisten, die Chancen in Asien zu verpassen.“ Das Wachstumspotenzial
und eine junge Bevölkerung in den meisten asiatischen Ländern stehen
für eine prosperierende und nachhaltige Zukunft.

In der Konferenz werden Entwicklungsstrategien der Länder in
Asien, zukunftsorien¬tierte Branchen, innovative Geschäftsideen und
die Entwicklung der Konsumenten¬nachfrage diskutiert. Auch die Rolle
politischer Rahmenbedingungen für erfolgreiche Investitionen ist
Thema. Daneben widmet sich die Konferenz regionaler Integration und
deren Auswirkungen auf die Asien-Pazifik-Region. Neue
Geschäftsmöglich¬keiten, die sich durch die „ASEAN Economic
Community“ oder die „Regional Comprehensive Economic Partnership“
(ASEAN+6), welche die weltweit größte Freihandelszone sein wird,
ergeben, werden analysiert. Weitere Thema sind die geopolitische
Entwicklung der Asien-Pazifik-Region oder die Beziehungen der
ASEAN-Mitgliedstaaten zu China und Indien.

Für die deutsche Wirtschaft werden Trends in Asien immer
wichtiger. Asien macht bereits rund 30 Prozent des
Welt-Bruttoinlandsproduktes und 60 Prozent der globalen Bevölkerung
aus, die asiatische Mittelschicht wächst kontinuierlich. Die
Ansprüche von asiatischen Konsumenten und Geschäftspartnern in die
eigenen Geschäftsstrategien zu integrieren, wird auf diese Weise für
deutsche Unternehmen wichtiger – beispielsweise durch die
konsumentennahe Ansiedelung von Forschung und Entwicklung in Asien.

Der APA-Vorsitzende Lienhard: „Wir wollen unseren Partnern in
Asien zuhören und verstehen, wie sie sich auf eine weitere
Verschiebung von wirtschaftlicher und politischer Macht nach Asien
vorbereiten. Dies spiegelt sich im Motto der APK wider– Trends und
Entwicklungen in Asien verstehen zu lernen. Wir müssen wissen, wie
Prozesse in Asien ablaufen und wie Asien funktioniert.“

Die deutsche Wirtschaft wird die APK auch als Möglichkeit nutzen,
um Deutschland als attraktiven Investitionsstandort zu bewerben.
„Deutschland ist ein sicherer Hafen für asiatische Investoren“, so
Lienhard. Die Erfolgsbilanz unseres Landes mit Blick auf
Hoch-Technologie, Forschung und Entwicklung ist enorm. Obwohl
Deutschland eine exzellente Reputation für seine technologischen
Fähigkeiten und seine hoch qualifizierten Arbeitskräfte besitzt,
liegen die asiatischen Investitionen in Deutschland (ca. 26 Mrd. Euro
in 2012), noch immer weit hinter den deutschen Investitionen in Asien
(ca. 100 Mrd. Euro in 2012). Die asiatischen Volkswirtschaften sind
bereits wichtige Partner für die deutsche Wirtschaft. Das
Handelsvolumen von Deutschland und den für Deutschland bedeutendsten
asiatischen Volkswirtschaften betrug im letzten Jahr 285 Mrd. Euro.
In 2013 beliefen sich deutsche Exporte nach Asien auf 180 Mrd. Euro.

Ãœber die APK:

Auf der Asien-Pazifik-Konferenz der Deutschen Wirtschaft (APK)
2014 werden der vietnamesische Premierminister, Minister aus
Kambodscha, Laos, Malaysia, den Philippinen und Vietnam, der
ASEAN-Generalsekretär und der Minister für Handel und wirtschaftliche
Entwicklung aus Hongkong sowie über 700 Führungskräfte aus Wirtschaft
und Politik sowohl aktuelle politische und wirtschaftliche
Entwicklungen als auch Machtverschiebungen analysieren. Vize-Kanzler
und Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, und
Hubert Lienhard, Vorsitzender des Asien-Pazifik-Ausschusses der
Deutschen Wirtschaft und Vorsitzender der Konzerngeschäftsführung
Voith GmbH, leiten die Konferenz.

Die APK findet seit 1986 alle zwei Jahre in Asien statt und ist
ein wichtiges Forum für deutsche und asiatische Führungskräfte aus
den Bereichen Wirtschaft und Politik. Die Konferenz wird von den
deutschen Auslandshandelskammern, dem Asien-Pazifik-Ausschuss der
Deutschen Wirtschaft (APA) und dem Bundesministerium für Wirtschaft
und Energie gemeinsam organisiert.

Ãœber den APA:

Der Asien-Pazifik-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft ist das
Sprachrohr der deutschen Asienwirtschaft im Dialog mit der Politik in
Deutschland und in den asiatischen Partnerländern. Der APA bündelt
die asienbezogenen wirtschafts-politischen Interessen deutscher
Unternehmen. Angestrebt sind die Intensivierung der Zusammenarbeit
mit den Ländern der Asien-Pazifik-Region und die Förderung von Handel
und Investitionen in beide Richtungen. Der APA ist eine Initiative
von BDI, DIHK, OAV, BGA und Bankenverband.

Kontakt:

Friedolin Strack Sprecher der Geschäftsführung und Koordinator
Deutschland Asien-Pazifik-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft Tel.:
+49 (0)30 2028 1423 F.Strack@BDI.eu

Ekkehard Goetting

Koordinator Asien Asien-Pazifik-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft
Tel. +852 2526 5481 goetting.ekkehard@hongkong.ahk.de

Pressekontakt:
BDI Bundesverband der Dt. Industrie
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Breite Straße 29
10178 Berlin
Tel.: 030 20 28 1450
Fax: 030 20 28 2450
Email: presse@bdi.eu
Internet: http://www.bdi.eu