„Stark für den Beruf – das Handbuch“ / Aus der Praxis für die Praxis: Materialien, Ideen und Tipps rund um die Berufsorientierung

Bewährte Konzepte von der Schule in den Beruf nun
für alle Schulen zugänglich – Gemeinsame Vorstellung durch
Kultusstaatssekretär Sibler, bayme vbm vbw Hauptgeschäftsführer
Brossardt, bbw-Hauptgeschäftsführer Loebe und Schüler von
Mittelschulen in München und Stadtsteinach-Untersteinach

„Stark für den Beruf“ lautet das Motto, unter dem die bayerischen
Mittelschülerinnen und Mittelschüler fit gemacht werden für die Wahl
ihres Traumberufs und für den Ãœbergang in die Arbeitswelt. „Stark für
den Beruf – das Handbuch“ für den Berufsorientierungsalltag wurde von
Praktikern für Praktiker entwickelt und bietet hilfreiche Ideen,
Tipps und Handwerkszeug. Darüber hinaus bieten praxiserprobte und
bewährte Konzepte der Berufsorientierung, entwickelt und umgesetzt
von bayerischen Mittelschulen, Inspirationen für eine ähnliche
Umsetzung an der eigenen Schule. Heute wurde das Handbuch in der
Mittelschule an der Wittelsbacherstraße präsentiert: Schülerinnen und
Schüler aus Oberbayern und Oberfranken stellten den Inhalt vor und
überreichten den Leitfaden symbolisch an Kultusstaatssekretär Bernd
Sibler, bayme vbm vbw Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt und
bbw-Hauptgeschäftsführer Herbert Loebe.

„Wie einfallsreich und engagiert sich die bayerischen
Mittelschulen den Herausforderungen stellen, die die
Berufsorientierungsarbeit täglich mit sich bringt, ist
bewundernswert. Immer wieder von Neuem bin ich fasziniert davon, wie
flexibel sich die Schulen auf sich verändernde Bedingungen der
Arbeitswelt einstellen und dabei die Bedürfnisse der Schülerinnen und
Schüler im Blick haben“, zeigte sich Kultusstaatssekretär Bernd
Sibler vom Engagement der Schulen beeindruckt.

„Jedes Talent wird gebraucht und ist wichtig“, so Bertram
Brossardt, Hauptgeschäftsführer der bayerischen Metall- und
Elektro-Arbeitgeber bayme vbm und der vbw – Vereinigung der
Bayerischen Wirtschaft e. V. „Schüler, die wissen was sie können und
was sie wollen, sind gefragt. Das Spektrum an Berufen in der
Wirtschaft ist unglaublich groß. Nur wenn junge Menschen verschiedene
Möglichkeiten kennen, können sie den Beruf finden, der am besten zu
ihnen passt. Das nun vorliegende Handbuch ist dabei ein wertvoller
Baustein“, stellte Bertram Brossardt die Bedeutung der
Berufsorientierung gleichermaßen für Wirtschaft und Schüler heraus.

„Die Wahl eines Berufs, den man mit Leidenschaft ausübt, ist
gerade in jungen Jahren nicht einfach. Die Schülerinnen und Schüler
sollen ohne große Umwege die Berufsbilder finden, die zu ihren
Fähigkeiten und Interessen passen und die ihnen Freude bereiten“,
erläuterte Herbert Loebe, Hauptgeschäftsführer des Bildungswerks der
Bayerischen Wirtschaft e. V. sein Anliegen. Er ergänzte: „Wir
wünschen uns, dass die im Handbuch gesammelten Beispiele für
Berufsorientierungsprojekte zusammen mit den weiterführenden
Informationen Anregungen und Hilfestellungen zur optimalen Umsetzung
von Berufsorientierungsprojekten geben können.“

Einblick in zwei exemplarisch dargestellte Praxisprojekte gaben
Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Stadtsteinach-Untersteinach
und der Mittelschule an der Wittelsbacherstraße München. Prägnant und
überzeugend präsentierten sie die Beispielkonzepte „Fähigkeiten
versus Anforderungen“ und „Vernetzung von unterrichtlichen und
externen Angeboten“. Mit diesen wurden sie im Juli 2011 bei „Stark
für den Beruf – der Wettbewerb“ ausgezeichnet.

Insgesamt wurden zwölf bewährte Berufsorientierungskonzepte
berücksichtigt. Sie kommen aus den folgenden Schulen: Mittelschule
Waldaschaff (Lkr. Aschaffenburg), Hermann-Hedenus-Mittelschule
Erlangen, Mittelschule Untermeitingen (Lkr. Augsburg), Mittelschule
Hirschaid (Lkr. Bamberg), Dr.-Theo-Schöller-Schule Nürnberg,
Mittelschule Eichstätt Schottenau, Mittelschule Waldsassen (Lkr.
Tirschenreuth), Mittelschule Tacherting (Lkr. Traunstein), Frieden-
Mittelschule Schweinfurt, Mittelschule an der Wittelsbacherstraße
München, Hallertauer Mittelschule Mainburg (Lkr. Kelheim),
Mittelschule Stadtsteinach-Untersteinach (Lkr. Kulmbach).

„Stark für den Beruf – das Handbuch“ ist für alle an der
Berufsorientierung Beteiligten aus Schule und Arbeitswelt
geschrieben. Es ist ein Baustein des Gemeinschaftsprojekts
„Berufsorientierung an bayerischen Haupt-/Mittelschulen“ des
Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus, von den
bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgebern bayme vbm und der vbw –
Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. sowie des Bildungswerks
der Bayerischen Wirtschaft e. V. (bbw). Das Handbuch wird kostenfrei
an alle bayerischen Mittelschulen verteilt und kann unter
www.verwaltung.bayern.de/broschueren bestellt werden. Der Download
des Handbuchs:

www.sprungbrett-bayern.de/stark-fuer-den-beruf,
www.bildunginbayern.de,
www.verwaltung.bayern.de/broschueren

Fotos der Pressekonferenz können unter www.froggypress.de
(Passwort: kumpr) ab ca. 16 Uhr kostenfrei heruntergeladen werden.

Pressekontakt:
Irene Riegelsberger
Externe Koordinatorin Berufsorientierung
Tel. 089 2186-2138
irene.riegelsberger@stmuk.bayern.de

Marion Rüller
stellvertretende Pressesprecherin im Bayerischen Kultusministerium
Tel. 089 2186-2108

Weitere Informationen unter:
http://