Standard & Poors Ratings Services behält Taiwans Bonitätsranking bei

Taiwan gewann am 26. Mai ein Vertrauensvotum der Standard & Poors Ratings Services (S & P), nachdem seine Emittentenratings von AA-/A-1 +, begleitet von einer stabilen Perspektive, unverändert blieben.

„Taiwans starke Auslandsposition, ein solides Geld-Management und dynamische IT-Unternehmen in der Privatwirtschaft unterstützen die Ratings“, sagte S & P in einer Erklärung.

Insbesondere lobte S & P die ROC Zentralbank für die stabile Inflationsrate, welche zu den niedrigsten in Asien zählt, und fügte hinzu, dass die Stärke und Tiefe der lokalen Fremdkapitalmärkte starke Unterstützung bieten.

Trotz der robusten Außenposition Taiwans stehen seine moderate Staatsverschuldung und seine kleine, offene Wirtschaft, die anfällig ist für globale wirtschaftliche Unbeständigkeit, im Gegengewicht zu den positiven Fundamentaldaten. Eine weitere Schwäche, die von der Ratingfirma beschrieben wurde, ist der bescheidene Wohlstand des Landes, der bei einem Bruttoinlandsproduktwert in 2013 mit US-$ 20.930 pro Kopf zum Ausdruck kommt.

„Der stabile Ausblick spiegelt unsere Erwartung, dass Taiwan seine Netto-Auslandsposition aufrechterhalten wird, und, dass nachhaltiges Wirtschaftswachstum dazu beitragen wird, die Schuldenposition der Regierung zu konsolidieren“, hieß es weiter.

Laut S & P haben Taiwans enormen Leistungsbilanzüberschüsse dem Land ermöglicht, hohe Devisenreserven anzusammeln, die voraussichtlich bis Ende des Jahres die 430 Milliarden US-Dollar-Marke überschreiten werden und somit zu den höchsten der Welt zählen.

Dank des wachsenden Tourismus aus Festland-China, hat sich Taiwans Dienstleistungskonto zu einem wesentlichen Faktor für die starke Auslandsposition entwickelt.

Während die Regierung sich der Haushaltskonsolidierung verpflichtet hat, glaubt S & P, dass sich Taiwan, aufgrund einer schnell alternden Bevölkerung, langfristig einer erhöhten Steuerbelastung wird stellen müssen.

S & P sagte, Taiwan könne sein Rating erhöhen, wenn die Regierung dazu bereit sei, Strukturreformen zu implementieren, um die Wirtschaft zu diversifizieren und die Haushaltsdefizite des Landes in einer nachhaltigen Art und Weise zu senken. (ca)

Weitere Informationen unter:
http://