Das Management der Interessen- und Anspruchsgruppen ist ein wesentlicher Faktor für das Gelingen einer Restrukturierung. Gerade in Unternehmenskrisen kommt der Kommunikation mit diesen Gruppen eine besondere Bedeutung zu, weil jede ihre eigenen Ansprüche und Interessen durchsetzen möchte und gleichzeitig ihren Beitrag zur Restrukturierung leisten soll. Das neu erschienene Buch „Stakeholder-Management in der Restrukturierung“ beleuchtet Interessen, Handlungsmöglichkeiten und Risiken der wesentlichen Interessen- und Anspruchsgruppen eines Unternehmens aus deren eigener Perspektive. Praxiserfahrene Restrukturierungsexperten ermöglichen mit ihren Beiträgen einen Blick auf die jeweilige Interessenlagen und Motive. „Unternehmen dürfen Interessenvertretungen nicht benutzen, sondern müssen auf gleicher Augenhöhe mit ihnen kooperieren“, schreibt dazu Klaus Franz, langjähriger Konzernbetriebsratsvorsitzender der Adam Opel AG und einer der Beiträger.
Das Buch „Stakeholder-Management in der Restrukturierung“ soll einen praxisorientierten Beitrag zur Professionalisierung des Restrukturierungsprozesses auf Managementseite leisten und Managern, Investoren, Bankenvertretern, Kreditversicherern, Arbeitnehmervertretern und Restrukturierungspraktikern neue Impulse für den erfolgreichen Interessenausgleich bieten. „Dieses Buch zeigt sehr deutlich auf, wie unterschiedlich und wie komplex die betriebswirtschaftlichen, juristischen und kommunikativen Ansprüche der einzelnen Stakeholder sind“, so die Herausgeber.
Neben den einzelnen Interessen- und Anspruchsgruppen thematisiert das Buch die Rolle des Chief Restructuring Officers. Als „ehrlicher Makler“ kann er das Management entlasten und durch den fairen Interessenausgleich eine Mitwirkung der Stakeholder-Gruppen an der Restrukturierung erreichen. Eine Fallstudie beschreibt die konkrete Ausgestaltung der Funktion eines CROs und dessen Relevanz für das Gelingen eines Restrukturierungsprozesses. „Endlich ein Buch, das die spezifischen Sichtweisen, Strategien und Handlungsfelder der unterschiedlichen Stakeholder in einer Restrukturierung umfassend darlegt. Vor dem Hintergrund zunehmend komplexer Restrukturierungsfälle ein ,Muss‘ für jeden Praktiker“, sagt Andrea Varese, Mitglied des Vorstands und Chief Risk Officer der HypoVereinsbank.
Die Herausgeber Michael Baur, Jan Kantowsky und Axel Schulte sind Managing Directors beim global tätigen Beratungsunternehmen AlixPartners, waren selbst mehrfach in verschiedenen Krisensituationen als CRO tätig und haben erfolgreiche Restrukturierungslösungen konzipiert und umgesetzt. Auf der Grundlage dieser Erfahrungen entstand die Idee, die Perspektiven verschiedener Stakeholder in einem Buch zusammenführen.
Mehr Informationen: www.stakeholder-management-restrukturierung.de
„Stakeholder-Management in der Restrukturierung. Perspektiven und Handlungsfelder in der Praxis“, herausgegeben von Michael Baur, Jan Kantowsky und Axel Schulte. Verlag Springer Gabler. ISBN 978-3-8349-4156-5
Weitere Informationen unter:
http://