Städte im Wandel / Interview-Angebot und Einladung zu den Eschborner Fachtagen am 5. und 6. Juni 2012

Die wachsenden Städte des 21. Jahrhunderts stehen
vor zahlreichen Herausforderungen. Hier tritt soziale Ungleichheit
besonders zutage – aber es entstehen auch 80 Prozent der globalen
Wirtschaftsleistung. Politische Umbrüche wie jüngst in Nordafrika
gehen oft von urbanen Räumen aus. Städte sind global für 70 Prozent
des Ressourcenverbrauchs und 75 Prozent des CO2-Ausstoßes
verantwortlich. Hier entscheidet sich, ob in Wirtschaft und
Gesellschaft der Wandel zu mehr Nachhaltigkeit gelingt. Städte
treiben Veränderungen national oder sogar international voran – zum
Beispiel, wenn sich Städtebündnisse für mehr Klimaschutz einsetzen.
Welchen Beitrag können Städte zur Lösung globaler Probleme leisten?
Dies wird das Thema der diesjährigen Eschborner Fachtage sein, zu
denen die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit
(GIZ) GmbH einlädt. Am 5. und 6. Juni 2012 diskutieren in Eschborn
rund 400 Experten aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft unter
dem Titel „Transformation gestalten – Die Stadt als globaler Akteur“.

Über Städte im Wandel diskutieren unter anderem Jeff Raikes, der
Geschäftsführer der Bill & Melinda Gates Foundation, und Seifallah
Lasram, Bürgermeister der Stadt Tunis. Auch Sheela Patel, die
Gründerin und Vorsitzende der Organisation Shack/Slum Dwellers
International wird auf den Eschborner Fachtagen sprechen.

Zwei Wochen vor dem UN-Gipfel für nachhaltige Entwicklung in Rio
de Janeiro geht es hier um Fragen wie: Können aus Slums normale
Stadtteile werden? Wie geht die Stadt der Zukunft mit Abfall um, wie
reduziert sie CO2-Emissionen? Welche Chancen bieten Modelle wie das
„Skyfarming“, bei dem sich Städte mit Nahrungsmitteln aus
mehrstöckigen Gewächshäusern versorgen? Dabei diskutieren die
Teilnehmer Modelle für Industrie-, Schwellen- und Entwicklungsländer.

Die Teilnahme an den Eschborner Fachtagen ist für Journalisten
kostenlos. Die GIZ-Pressestelle vermittelt Ihnen zudem Interviews mit
Referenten und Teilnehmern aus dem In- und Ausland. Weitere
Informationen zu den Veranstaltungen und den Referenten finden Sie im
Internet: http://www.giz.de/eschborner-fachtage.

Themenservice für Journalisten

Auch im aktuellen Themenservice für Journalisten widmet sich die
GIZ dem Thema Wandel und zeigt anhand von Beispielen aus der ganzen
Welt, wie sich mehr Nachhaltigkeit, mehr Demokratie und ein stärkerer
Ausgleich zwischen Arm und Reich erreichen lassen. Hier steht
beispielsweise der Maghreb im Blickpunkt, wo zahlreiche Städte nach
dem politischen Umbruch Bürgerbüros einrichten. In Brasilien hat die
Regierung erkannt, dass erneuerbare Energie die Lebensbedingungen der
Armen verbessern helfen kann. Kleinkredite für Handwerker in Uganda
tragen dazu bei, eine soziale Marktwirtschaft aufzubauen. Die Texte
und Fotos aus dem Themenservice stehen Redaktionen zum honorarfreien
Abdruck zur Verfügung.

Den Themenservice finden Sie unter:
http://www.giz.de/de/presse/6394.html

Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)
GmbH ist ein weltweit tätiges Bundesunternehmen. Sie unterstützt die
Bundesregierung in der internationalen Zusammenarbeit für nachhaltige
Entwicklung und in der internationalen Bildungsarbeit. Die GIZ trägt
dazu bei, dass Menschen und Gesellschaften eigene Perspektiven
entwickeln und ihre Lebensbedingungen verbessern.

Pressekontakt:
Bettina Printz
T +49 61 96 79-1141
F +49 61 96 79-801141
E Bettina.Printz@giz.de

Weitere Informationen unter:
http://