
1. Innovative Medizintechnik: Sanftes Elektrodenset für Neugeborene
Die irische Medizintechnik-Branche gilt im internationalen Vergleich als besonders innovativ und agil. Beispiel Pädiatrie: Das neonatale EEG ist ein sehr wertvolles diagnostisches Hilfsmittel. Gleichzeitig stellt es auch eine zeitaufwändige und technische Herausforderung dar, mehrere EEG-Sensoren auf der Kopfhaut des Säuglings zu befestigen. Das in Dublin ansässige Unternehmen Incereb entwickelt physiologische Überwachungssensoren für Neugeborene, die schnell und einfach zu bedienen sind. Eine besondere Technologielösung des irischen Anbieters für den Kopf des Säuglings ist das neon 12. Bis zu zwölf Sensoren lassen sich so in wenigen Minuten in der richtigen Position nicht-invasiv, also ohne Nadeln, nutzen. Ein spezielles neurophysiologisches Training ist nicht länger vonnöten. Ärzte und medizinisches Fachpersonal profitieren von detaillierten und stabilen Aufzeichnungen dank korrekter Sensorplatzierung. Incereb-Technologie wird in Deutschland erfolgreich über den in München ansässigen Distributor MedCare Visions vertrieben.
2. Zukunftsorientierte Landwirtschaft: Antibiotika-Alternative für die Tierhaltung
Auch im Bereich der Landwirtschaft gehören irische Unternehmen seit Jahren zu den Innovationsführern unter den Entwicklern und Anbietern. Dieses gilt im Besonderen auch für den Bereich der Tierhaltung und-produktion, neue Produkte unterstützen immer mehr landwirtschaftliche Betriebe und Akteure dabei, ihre Prozesseffizienz zu steigern und Zukunftssicherheit zu stärken. Beispiel Auranta: Das irische Unternehmen stellt eine Alternative zu den vielfach diskutierten Antibiotika her: Das Produkt besteht zu hundert Prozent aus pflanzlichen Extrakten und organischen Säuren, die die Darmgesundheit von Hühnern, Kälbern und Schweinen positiv beeinflussen. Zentrales Ziel ist es, mit Hilfe neuer patentierter Technologien Lösungen anzubieten, um bakterielle Erkrankungen in der Tierhaltung zu bekämpfen und durch kostengünstige und nachhaltige Alternativen den prophylaktischen und übermäßigen Einsatz von Antibiotika zu reduzieren. Auranta plant seinen Deutschlandlaunch auf der EuroTier 2018, die Mitte November in Hannover stattfindet. Hierzulande sieht das Unternehmen gute Wachstumschancen.
3. Intelligentes Design: Smarte Glaspanels für moderne Wohn- und Branchenanforderungen
Open Plan-Living – offene Küchen-, Ess- und Wohnbereiche – ist einer der Bau- und Architekturtrends schlechthin. Genau diesen Wunsch nach großzügigen Räumen gepaart mit Sichtschutz bei Bedarf adressiert Smartglass International, ein in Dublin ansässiger Hersteller von elektrisch veränderbaren Glasprodukten. Smartglass-Panels, -Scheiben und -Lösungen finden breite Anwendung im Gesundheitswesen, im Gastgewerbe und im gehobenen Wohnbereich, wo Licht, Hygiene und innovatives Design eine wichtige Rolle spielen. Zudem schafft Smartglass multifunktionale Räume, die auf die Bedürfnisse der Benutzer eingehen und mit einem Knopfdruck von klar zu undurchsichtig wechseln. Das Unternehmen sticht durch seine Innovationsstärke hervor und schafft immer wieder Räume und Umgebungen, die überraschen und inspirieren, sowohl funktional als auch ästhetisch. Jedes Panel von Smartglass ist maßgeschneidert. Das Unternehmen unterstützt zahlreiche namhafte deutsche und internationale Firmen, darunter Maars Living Walls, Drum Systeme, RDL, Clestra und AGC. Gemeinsam mit dem ebenfalls innovationsfokussierten irischen Anbieter vStream und dem Installationspartner Belgo Glass betreut Smartglass aktuell ein Design-Projekt des Fußballclubs TSG 1899 Hoffenheim.
„So wie der St. Patrick–s Day auf der ganzen Welt gefeiert wird, so erfolgreich sind auch irische Unternehmen. Egal ob es um medizinische Entwicklungen für die Pädiatrie oder Ersatzstoffe für den reduzierten Einsatz von Antibiotika in der Landwirtschaft geht: Irische Unternehmen sind weltweit bekannt für ihre Innovationsstärke, Flexibilität und damit verbundene Wettbewerbsvorteile. Deutschland ist ein enorm wichtiger Exportmarkt für irische Unternehmen. Aktuelle Zahlen zeigen, dass irische Unternehmen, die Enterprise Ireland unterstützt hat, im Jahr 2016 Waren und Dienstleistungen im Wert von 960 Millionen Euro nach Deutschland exportiert haben, dem drittgrößten Exportmarkt Irlands. In Zeiten, da der Brexit eine große Herausforderung für irische Unternehmen darstellt, hat sich Enterprise Ireland ehrgeizige Ziele gesetzt, um die irischen Exporte in die Eurozone bis 2020 um 50 Prozent zu steigern. Hierbei werden die zunehmenden Geschäftsmöglichkeiten zwischen deutschen und irischen Unternehmen eine wichtige Rolle spielen“, erklärt Eddie Goodwin, Manager Germany, Austria and Switzerland bei Enterprise Ireland.
Weitere Informationen zu Innovationen aus Irland unter: www.irishadvantage.de