SSD-Festplatten sind deutlich schneller und werden
immer günstiger / Von zwölf Test-Modellen erhalten elf die Gesamtnote
„gut“ und eines „sehr gut“ / SSDs mit 240 bzw. 256 Gigabyte bieten
bestes Preis-Leistungs-Verhältnis / Macwelt-Testsieger ist Samsung
Series 830 / Komplettes PDF-Archiv aller Macwelt-Ausgaben 2011 als CD
im Heft
SSD-Festplatten mit Flash-Speicher-Technologie arbeiten deutlich
schneller als magnetische Laufwerke und sorgen so bei jedem Notebook
für einen spürbaren Leistungsschub. Noch dazu werden Flash-Laufwerke
immer günstiger und damit für immer mehr Nutzer interessant. Zu
diesem Ergebnis kommt die Zeitschrift „Macwelt“ (www.macwelt.de), die
in ihrer neuen Ausgabe (1/2012) insgesamt zwölf
SSD-Notebook-Festplatten mit Speicher-Kapazitäten zwischen 120 und
512 Gigabyte getestet hat. Das Fazit: Elf Modelle im Test erhielten
die Gesamtnote „gut“, den Testsieger bewertete die „Macwelt“ sogar
mit „sehr gut“. Derzeit bieten vor allem die 240 bzw. 256 Gigabyte
fassenden SSDs das beste Preis-Leistungs-Verhältnis und kommen so als
echte Alternative zu magnetischen Laufwerken in Frage.
Im Unterschied zu magnetischen Festplatten, auf denen Daten nur
über einen Kanal geschrieben oder gelesen werden, greifen aktuelle
Flash-Festplatten dafür auf bis zu 16 parallele Kanäle zu. Dadurch
haben sich die Zugriffszeiten auf einzelne Daten bei den getesteten
SSD-Laufwerken teilweise um mehr als das 40-fache verringert. Vor
allem in diesem Punkt bieten Flash-Festplatten das größte Potenzial
zur Leistungssteigerung jedes Notebooks. Da SSD-Festplatten keine
bewegten Komponenten enthalten, arbeiten sie deutlich leiser als
magnetische Laufwerke und sind zudem deutlich robuster gegen
Erschütterungen. Allerdings weist die „Macwelt“ darauf hin, dass
Nutzer von SSD-Festplatten nach wie vor deutlich mehr Geld pro
Gigabyte Speicher-Kapazität zahlen.
„Macwelt“-Testsieger und einziges „sehr gut“ bewertetes Modell im
Test wurde die Samsung Series 830. Mit 512 Gigabyte weist sie den mit
Abstand größten Speicher im Testfeld auf und überzeugt darüber hinaus
durch sehr hohe Geschwindigkeiten, sehr kurze Boot-Zeiten, eine
niedrige Bauhöhe und geringes Gewicht. Allerdings schlägt das Modell
mit rund 620 Euro auch mit dem höchsten Preis aller Test-Kandidaten
zu Buche.
Auf Platz 2 folgt das Modell Series 510 von Intel mit 250
Gigabyte, das vor allem mit Bestnoten bei Ergonomie und Verbrauch
überzeugt. Punktuelle Schwächen beim Schreiben großer Datenmengen und
ein vergleichsweise hoher Preis (ca. 500 Euro) verhindern jedoch eine
bessere Bewertung. Den dritten Platz im „Macwelt“-Test belegt die
Kingston Hyper X mit 240 Gigabyte zum Preis von rund 400 Euro.
Zusätzlich zur regulären Heft-CD erhalten Leser mit der aktuellen
„Macwelt“-Ausgabe zudem alle Ausgaben des Jahres 2011 als komplettes
PDF-Archiv mit Such-Funktion auf einer weiteren CD im Heft.
Pressekontakt:
Christian Möller,
Leitender Redakteur Tests „Macwelt“,
Tel.: 089/360 86-550,
E-Mail: cmoeller@macwelt.de
www.macwelt.de
Weitere Informationen unter:
http://