Sprachschule Wien: Das neue Institut DIALOG setzt auf Sprachkurse mit Erlebnischarakter

Sprachschule Wien: Das neue Institut DIALOG setzt auf Sprachkurse mit Erlebnischarakter
Michael_Englberger_Kathrin_Kreiner_2016©DIALOG_DER_SPRACHCAMPUS?und?DIALOG_Workshop_2016©DIALO
 

Ende 2015 schickten die erfahrene Sprachenliebhaberin Kathrin Kreiner und der Marketingexperte Michael Englberger ihre eigene Sprachschule DIALOG – DER SPRACHCAMPUS in Wien an den Start. Zum didaktischen Konzept gehören neben den Basistrainings für Deutsch, Englisch und Spanisch auch zahlreiche kreative und einzigartige Unterrichtseinheiten, die unter dem Titel „Sprache erleben“ angeboten werden. Auch österreichische Dialekte wie Wienerisch stehen auf dem Kursprogramm. In den regelmäßig stattfindenden DIALOG-Workshops geht es vorwiegend darum, die Anwendung der Sprache in realen Situationen zu vermitteln. Dabei wird in Kleingruppen intensiv an konkreten Themen wie Neustart, Alltägliches, Ausgefallenes oder Beruf gearbeitet.
„In unseren Sprachkursen lernen die Teilnehmer eine völlig neue Perspektive der jeweiligen Sprache kennen, sie entdecken Orte in Wien abseits vom Mainstream und stärken ihr Wissen über die Stadt mit besonderen Insidertipps“, bringt Kreiner den unkonventionellen pädagogischen Ansatz der jungen Wiener Bildungseinrichtung auf den Punkt. „Eine Sprache will emotional erlebt und aktiv erobert werden – durch praktische und zwischenmenschliche Erfahrungen, so können kognitive Informationen viel schneller und effektiver erlernt werden“, betonen Kreiner und Englberger, die sich daher auch bei den Sprachtrainings vom trockenen Frontalunterricht verabschiedet haben.

„Im Gegensatz zu vielen Unternehmen in der Branche der Sprachvermittlung, die etwas verstaubt sind und oft auf Quantität statt Qualität setzen, pflegen wir einen sehr persönlichen, geradezu familiären Umgang in unseren Kursen und Workshops. Mit unseren innovativen Ideen wollen wir frischem Wind in die Branche bringen und so den Markt rocken“, erläutern Englberger und Kreiner ihren speziellen Zugang. „Best Practice ist bei DIALOG nicht genug! Wir arbeiten selbstreflektierend, legen Wert auf Feedback und arbeiten stets an neuen, effektiven Konzepten, die unsere Kunden mit einem Lächeln zum Erfolg führen“, geht Kreiner weiter ins Detail. Das Ziel ist es, etwaige Blockaden der Teilnehmer aus dem Weg zu räumen und die Rahmenbedingungen für den bestmöglichen Lernerfolg zu schaffen. „Mit maximal 8 Personen im sprachlichen Basistraining können wir individuell auf die jeweiligen Lerntypen eingehen“, ergänzt Englberger. „Die Teilnehmer müssen nur die Lust am Lernen im Gepäck haben und schon können sie mit uns auf die Reise gehen.“

Einer dieser kreativen DIALOG-Workshops befasst sich etwa mit dem Phänomen der Wiener Kaffeehauskultur. „Dabei lernen unsere Teilnehmer alles Wissenswerte über diesen berühmten 2
Aspekt der Stadt. Gemeinsam entdecken wir die Geheimnisse des Wiener Kaffees, erleben die Herstellung und Unterschiede der verschiedenen Sorten. Wir legen selbst Hand an und lernen von einem Kaffee-Experten, wie wir unseren Lieblingskaffee selbst zubereiten. Der Transfer von der Theorie in die Praxis findet auf spielerische Art und Weise statt“, beschriebt Englberger dieses innovative Konzept der Sprachvermittlung. „Und natürlich lernen die Teilnehmer dabei auch die wichtigsten Ausdrücke für einen Besuch in einem Wiener Kaffeehaus.
Kunden, die noch tiefer in die Sprachgepflogenheiten der Wiener eintauchen möchten, steht der Workshop – „Wiener Dialekt“ zur Verfügung. „Wienerisch unterscheidet sich vom Standarddeutsch unter anderem in Wortschatz, Grammatik und Aussprache“, weiß die Sprachenliebhaberin Kreiner. Daher werden in diesen Einheiten die wichtigsten Wörter und Redewendungen für ein besseres Verständnis während des Aufenthalts in Wien gelehrt.
Aber auch für nicht deutschsprachige Expatriates, die ihre Karriere nach Wien führt und die zumindest temporär ihren Lebensmittelpunkt hierher verlegen, gibt es mit dem „Start-up Vienna“-Workshop „Willkommen in Wien!“ das passende DIALOG-Sprachkurs. „Ein Umzug aus einem anderen Land ist immer mit vielen neuen Eindrücken, bürokratischen Hürden und anfänglicher Orientierungslosigkeit verbunden. Wir helfen, die Eindrücke und Hürden im sprachlichen Kontext zu verarbeiten. Außerdem erarbeiten wir gemeinsam relevante Hilfestellungen für den Neustart in Wien. Nach dem Motto: Mehr Wissen heißt besser verstehen“, geht Englberger ins Detail.