Sperrfrist: 05.06.2019 12:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Die Teams von der Kopernikusschule in Freigericht-Somborn
(Hessen), dem Gymnasium Großburgwedel (Niedersachsen) und der
Deutschen Schule Madrid teilen sich den Sieg beim 28. Sprachenfest
des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen. Beim Finale in Dachau
überzeugten die drei Schülergruppen die Jury mit ihren englisch- bzw.
mehrsprachigen Beiträgen. Ausgerichtet wird er Wettbewerb von Bildung
& Begabung, dem Talentförderzentrum des Bundes und der Länder.
Über 1.300 Teams mit mehr als 7.000 Schülern aller Schulformen aus
ganz Deutschland sowie den deutschen Auslandsschulen hatten sich 2019
am Wettbewerb beteiligt und fremdsprachige Theaterstücke, Filme und
Hörspiele eingereicht. Beim Sprachenfest präsentierten die 35 besten
Teams die Beiträge, mit denen sie sich in der Landesrunde
durchsetzten. Als Sprachen waren Englisch, Französisch, Spanisch,
Russisch und Latein vertreten – einige Beiträge waren sogar
mehrsprachig. Die Darbietungen wurden von eine Expertenjury bewertet.
Bei der Siegerehrung durch den bayerischen Kultusminister Michael
Piazolo werden heute in München die besten Teams ausgezeichnet. Dabei
teilen sich die Teams von der Kopernikusschule in Freigericht-Somborn
(Hessen), dem Gymnasium Großburgwedel (Niedersachsen) und der
Deutschen Schule Madrid den ersten Platz. Die drei Schülerinnen und
Schüler der Klassen 6 und 8 von der Kopernikusschule siegten mit dem
Videobeitrag „Form the bin to Tanzania“, der vom zweiten Leben
aussortierter Schuhe im ostafrikanischen Tansania handelt. Ebenfalls
auf Englisch präsentierten die siegreichen Schülerinnen der Klasse 9d
der Deutschen Schule in Madrid unter dem Titel „Live Life in Madrid“
ein Theaterstück über den Alltag von vier Mädchen in der spanischen
Hauptstadt. Die Auszeichnung für den besten mehrsprachigen Beitrag
gewannen die Jungen und Mädchen der 10. Klasse des Gymnasiums
Großburgwedel mit dem Theaterstück „The Wardrobe Miracle“, das
William Shakespeare, Frida Kahlo, Coco Chanel und Gaius Julius Caesar
wieder zum Leben erweckt.
Bernhard Sicking, Leiter des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen beim
Talentförderzentrum Bildung & Begabung, würdigte die Leistungen der
Preisträger: „Beim Sprachenfest geht es vor allem um den kreativen
Umgang mit Sprache. Ich bin begeistert, wie viele unterschiedliche
Ideen die Schülerinnen und Schüler auch dieses Mal in ihren Beiträgen
wieder auf die Bühne gebracht haben.“
Zweite Preise gingen außerdem an die Teams des
Helene-Lange-Gymnasiums in Hamburg und des Christian von
Mannlich-Gymnasiums Homburg (Saarland). Ãœber einen dritten Preis
können sich die Teilnehmer vom Johannes-Gymnasium in Lahnstein
(Rheinland-Pfalz), vom Landesgymnasium für Hochbegabte in
Schwäbisch-Gmünd (Baden-Württemberg), vom Herder-Gymnasium in
Nordhausen (Thüringen) und vom Josef-Effner-Gymnasium in Dachau
(Bayern) freuen. Preise gestiftet haben außerdem der Deutsche
Altphilologenverband, die Vereinigung der Französischlehrerinnen und
-lehrer und der Deutsche Spanischlehrerverband. Die Schülerjury
vergab einen Sonderpreis.
Ãœber den Bundeswettbewerb Fremdsprachen
Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen gehört zu den
traditionsreichsten Schülerwettbewerben in Deutschland. Seit 1979
fördert er junge Menschen, die andere Sprachen und Kulturen auf neue
Art entdecken wollen. Beim Wettbewerb geht es nicht nur um Grammatik-
und Vokabelwissen. Ebenso wichtig sind Offenheit, Kreativität und
Lust am Argumentieren. Die Bewerbung für die nächste Runde des
Bundeswettbewerbs Fremdsprachen startet im Juli. Wer dabei sein
möchte, kann sich bis zum 6. Oktober 2019 anmelden. Zur Auswahl
stehen die Kategorien SOLO (Klasse 8 bis 13) und TEAM (Klasse 6 bis
10). www.bundeswettbewerb-fremdsprachen.de
Ãœber Bildung & Begabung
Bildung & Begabung ist das Talentförderzentrum des Bundes und der
Länder. Seine Wettbewerbe und Akademien helfen Jugendlichen, ihre
Stärken zu entfalten – unabhängig davon, auf welche Schule sie gehen
oder aus welcher Kultur sie stammen. Außerdem unterstützt Bildung &
Begabung Lehrer, Eltern und Schüler mit umfangreichen Informations-
und Vernetzungsangeboten wie der Fachtagung „Perspektive Begabung“
oder dem Online-Portal www.begabungslotse.de. Bildung & Begabung ist
eine Tochter des Stifterverbandes. Förderer sind das
Bundesministerium für Bildung und Forschung und die
Kultusministerkonferenz. Schirmherr ist der Bundespräsident.
www.bildung-und-begabung.de
Medienkontakt Bildung & Begabung:
Matthias Bunk, Projektleiter Kommunikation, Tel. 0228/95915-61
E-Mail: presse@bildung-und-begabung.de
Original-Content von: Bildung & Begabung gemeinnützige GmbH, übermittelt durch news aktuell