Sportliche Höchstleistung und Studium erfolgreich verbinden

Sportliche Höchstleistung und Studium erfolgreich verbinden
Aline Focken (oben) gilt als eine der Favoritinnen bei Olympia
 

Die Studierenden der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement haben jüngst bei verschiedenen nationalen Meisterschaften beeindruckende Erfolge feiern können.

Ohne auch nur einen einzigen Wertungspunkt abzugeben, verteidigte Ringerin Aline Focken (KSV Germania Krefeld) bei den Deutschen Meisterschaften in Freiburg im Juni ihren Titel in der Klasse bis 69 kg. Die DHfPG-Absolventin des „Master of Arts“ Prävention und Gesundheitsmanagement gehört auch zu den Medaillenhoffnungen bei den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro.

Zuvor hatte bereits Annika Bruhn, die dual Studierende des „Bachelor of Arts“ Sportökonomie, insgesamt drei Deutsche Meistertitel gewonnen. Sie verteidigte ebenfalls ihre Titel von 2015 über die 100m und 200m Freistil und gewann ebenfalls mit der 4 x 200m Freistil-Staffel.

Bei den Deutschen Hochschulmeisterschaften, die Ende Mai in Paderborn stattfanden, gewann Desiree Schwarz den Deutschen Meistertitel im Speerwerfen. Die dual Studierende des „Bachelor of Arts“ Sportökonomie, die ihre zum Studium gehörende betriebliche Ausbildung, genau wie Annika Bruhn, beim Landessportverband für das Saarland (LSVS) absolviert, warf den 600-Gramm-Speer 51,39 Meter weit und stellte damit eine neue Saisonbestleistung auf. Der entscheidende Wurf gelang ihr im 6. und letzten Durchgang.

Auch Sebastian Nadler, Studierender des dualen „Bachelor of Arts“ Fitnessökonomie, konnte eine starke Platzierung erreichen. Er ist bei den Deutschen Hochschulmeisterschaften im Halbmarathon in Mainz auf den zweiten Platz gelaufen. Der DHfPG-Studierende benötigte für die 21 km lange Strecke im Rahmen des Gutenberg-Marathons in Mainz nur 1:12:42. Mit seinen knapp 73 Minuten musste sich der stellvertretende Geschäftsführer eines Freisinger Fitnessstudios nur dem Erstplatzierten, Niels Bubel, geschlagen geben. Dieser war rund eine Minute schneller und verteidigte damit seinen Titel bei der DHM Marathon/Halbmarathon.

Alle Athleten haben es erfolgreich geschafft, Studium und Leistungssport zu verbinden. Ihr Studiensystem besteht dabei aus einem Fernstudium mit kompakten Präsenzphasen an einem der bundesweiten Studienzentren der Deutschen Hochschule in Verbindung mit einer betrieblichen Ausbildung. Diese können die dualen Studierenden zum Beispiel bei ihrem Heimatverein oder dem jeweiligen Verband absolvieren.