Spielentwickler mit European Innovative Games Award geehrt

Spielentwickler mit European Innovative Games Award geehrt
Glücklicher Gewinner des E.I.G.A.: Johannes Wadin von Might&Delight (M.) mit Dr. Rainer Waldschmidt
 

Frankfurt am Main, 5. Februar 2013 – Die Gewinner des European Innovative Games Awards (E.I.G.A.) 2012 stehen fest. Wie die Veranstalter heute in Frankfurt am Main bekannt gaben geht der E.I.G.A. in der Kategorie –T – Innovative Technology– an die Entwickler-Software –articy:draft– von Nevigo aus Bochum. In den Kategorien –GD – Innovative Game Design– sowie –AME – Innovative Application Methods and Environments– setzten sich das God-Game –From Dust– (Ubisoft Montpellier / Ubisoft Frankreich) und die Online-Plattform –Gambitious– der niederländischen Gambitious BV durch. In der Kategorie –N – Innovative Newcomer– wurde das Jump–n–Run-Spiel –Pid–, der Erstling des schwedischen Studios Might & Delight, geehrt.

Zunächst hatte eine Vorauswahljury zwölf Titel aus sieben Ländern für den E.I.G.A. 2012 nominiert, die in den zurückliegenden Wochen von der Fachjury hinsichtlich ihres Innovationspotenzials begutachtet wurden. Der Fachjury gehörten Dag Asbjornsen und Irina Orssich (Europäische Kommission), Dr. Malte Behrmann (EGDF), StR Markus Frank (Stadt Frankfurt am Main), Andreas Garbe (ZDF/3sat), Heico Purwin (Games Academy RheinMain), der Hessische Minister für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Florian Rentsch, Jan Wagner (gamearea-FRM), Will Weber (Hochschule Darmstadt) und Avni Yerli (CRYTEK) an.

Als erstes professionelles Tool entspreche –articy:draft– den speziellen Anforderungen des nonlinearen Storytellings, so die Juroren. Die Entwickler-Software, die mit dem E.I.G.A. in der Kategorie –T – Innovative Technology– ausgezeichnet wurde, vereinfache die Abläufe bei räumlich getrennt voneinander arbeitenden Teams erheblich.

Ãœber das innovativste Game Design verfügt, so das Urteil der Jury, das God-Game –From Dust–. Das jüngste Werk von Eric Chahi, bei dem die Spieler als gottgleiche Wesen nicht nur mit den Elementen experimentieren können, sondern auch ein archaisches Volk vor diesen beschützen müssen, sei wegen seiner Perspektivwechsel besonders reizvoll.

Bemerkenswert an der in der Kategorie –AME– ausgezeichneten Crowdfunding-Plattform –Gambitious– sei, dass dort getätigte Investments keine Spenden seien, lobten die Juroren. Erstmals würden die User zu Shareholdern, die an den späteren Erfolgen der von ihnen finanzierten Projekte partizipierten.

Das von der Jury zum –Innovative Newcomer– gekürte Spiel –Pid– zeichne sich insbesondere durch die originelle, klug umgesetzte Manipulation der Schwerkraft sowie die ruhig-träumerische Atmosphäre aus. Den mit 10.000 Euro dotierten Förderpreis nahm Johannes Wadin, Lead Level Designer bei Might & Delight, von Dr. Rainer Waldschmidt, Geschäftsführer der Hessen Trade & Invest GmbH entgegen.

Der Preisübergabe in Frankfurt am Main wohnten außerdem Dr. Florian Stadlbauer, Vorstand der gamearea-FRM und Geschäftsführer von DECK13 Internactive, E.I.G.A.-Juror Andreas Garbe (ZDF/ 3sat) und der Frankfurter Wirtschaftsdezernent Markus Frank bei. Eine junge Firma, die sich für den E.I.G.A.-Nachwuchspreis qualifiziere, brauche ein eigenes Profil – gepaart mit der Vision und dem Willen, die eigene Idee konsequent umzusetzen, sagte Frank. Für den Gamesstandort Frankfurt wünsche er sich sowohl ein gesundes Wachstum als auch den kreativen Mut, der alle Nominierten des European Innovative Games Awards auszeichne, so Frank weiter.

Weitere Informationen unter:
http://www.innovative-games.eu