Sparfüchse buchen im Internet

Konkret würden demnach 57 Prozent der Befragten ihre Urlaubspläne wegen der wirtschaftlichen Flaute nicht ändern. Im Gegenteil: 17 Prozent gaben an, die Ausgaben für die Zeit der Regeneration erhöhen zu wollen. Darüber hinaus ergab die Umfrage, dass nur wenige der Konsumenten Abstriche bei Luxusartikeln in Kauf nehmen. Ungefähr 17 Prozent wären bereit, bei Reisen, Büchern, CDs, Elektrogeräten und Mode zu sparen.

Konsumenten sorgen sich der Erhebung zufolge vielmehr um essentielle Belange: 44 Prozent der Interviewten sind beunruhigt über die Zinsentwicklung, während 48 Prozent über steigende Lebensmittelpreise klagen.

„Es wird viel über den Zusammenhang zwischen Finanzkrisen und Konsumverhalten spekuliert. Interessant ist, dass Luxuswaren trotzdem eine so hohe Priorität besitzen“, kommentiert Rolf Elmér, CEO von Avail Intelligence, die Ergebnisse. „Aspekte wie Zinsentwicklung, Lebensmittelpreise und hohe Stromkosten drücken allerdings die Zuversicht der Konsumenten.“ Konsumenten müssten jedoch nicht zwangsläufig auf Dinge wie Urlaub verzichten. Oft hilft es nach den Worten von Elmér, ein paar Online-Tricks zu beachten, um viel Geld einzusparen.

Avail Intelligence hat sieben Spartipps entwickelt:

1. Online-Versteigerungen/Auktionen nutzen
Für die einen ist es wertlos, für die anderen ein Schatz: Die Versteigerung von nicht mehr benötigten Artikeln bei eBay kann eine Menge Geld einbringen.

2. Recycle and FreeCycle
Unter http://de.freecycle.org/ finden sich oft interessante Produkte, die andere Leute verschenken – hier lässt sich mitunter ein Glücksgriff machen.

3. Reisen online buchen
Eine Online-Reisebuchung erspart nicht nur den Gang ins Reisebüro, sondern oft auch bares Geld. Anbieter wie www.mobissimo.de oder www.kayak.com durchsuchen mehr als 140 Websites von Reiseanbietern und ermitteln sekundenschnell den günstigsten Preis für einen individuellen Trip.

4. Kaufangeboten in Online-Shops folgen
In Online-Shops finden sich gerade zur Sommerzeit sehr gute Angebote, die den Geldbeutel schonen. In Online-Live-Shops (zum Beispiel www.guut.de oder www.sportlet.de) wird ein Produkt einen Tag lang zum Schnäppchenpreis angeboten.

5. Gebrauchte Bücher und CDs kaufen
Bücher und CDs müssen nicht immer teuer „neu“ gekauft werden. Bei Amazon gibt es gebrauchte Produkte „wie neu“ für einen guten Preis.

6. Preisvergleiche nutzen
Unter www.geizkragen.de oder www.onlinekosten.de finden sich Preisvergleiche zu Produkten aller Kategorien. Hier kann man schnell sehen, wer der günstigste Anbieter ist.

7. Online telefonieren
Telefonieren, auch ins Ausland, muss nicht immer teuer sein. Mit Skype (www.skype.de oder www.jajah.com) kann man nach Anmeldung kostenlos über das Internet telefonieren.