Sparda TelefonService verabschiedet langjährigen Geschäftsführer – Bewegende Feier für Wolfgang Ipfling

Sparda TelefonService verabschiedet langjährigen Geschäftsführer – Bewegende Feier für Wolfgang Ipfling

Saarbrücken, 4. März 2011 – Nach 14 Jahren erfolgreicher Tätigkeit ist Wolfgang Ipfling (64) aus seiner Funktion als Geschäftsführer der Sparda TelefonService ausgeschieden. Thomas Renner, Vorstandsvorsitzender der Sparda-Bank Baden-Württemberg, eröffnete die Feier und würdigte Wolfgang Ipfling für seine Arbeit. Mit Wolfgang Ipfling geht eine Persönlichkeit, die die Geschicke des Unternehmens seit seiner Gründung 1997 geprägt hat. In seiner Zeit als Geschäftsführer etablierte sich die Sparda TelefonService in der Call-Center-Branche. Die Nachfolge von Wolfgang Ipfling tritt Niclas Bychowski an, der zum 1. September 2010 bestellt wurde. Vertreter aus der Bankenbranche und der Wirtschaft nahmen an der Verabschiedung in St.Ingbert am Montag, 28. Februar 2011, teil.

Wolfgang Ipfling ist studierter Jurist und stand seit Oktober 1997 als Gründungsgeschäftsführer an der Spitze des Unternehmens. Seine Arbeit bei der Sparda TelefonService ist geprägt von seinem Grundsatz: „Das Produkt unseres Hauses ist das Gespräch. Unser Kapital aber sind unsere Mitarbeiter.“ Wolfgang Ipfling ist Gründungsmitglied der Call Center Akademie Saarland und Mitgestalter des berufsbegleitenden HTW-Studiengangs ServiceCenter Management (SCM). 1999 wurde er von den Mitarbeitern der SpardaTelefonService bei der Aktion eines regionalen Radiosenders zum „Megachef“ der 90er Jahre gewählt.

„Herr Ipfling hat die Sparda TelefonService zu dem gemacht, was sie heute ist. Es ist sein Verdienst, dass wir viele Mitarbeiter haben, die schon Jahre hier arbeiten. Herr Ipfling kannte jeden Mitarbeiter mit Namen und wurde für seinen wertschätzenden Umgang mit den Mitarbeitern sehr respektiert“, so Nichlas Bychowski, Geschäftsführer der Sparda TelefonService.

Wolfgang Ipfling verabschiedete sich mit den Worten: „Es gibt keinen Wandel vom Nullpunkt aus und keine Zukunft ohne Vergangenheit und Gegenwart.“