
München – Rund 80 Kilogramm Lebensmittel wirft der Durchschnittsdeutsche pro Jahr in den Müll. Dabei ist Obst und Gemüse, das es aus optischen Gründen gar nicht erst in den Handel schafft, nicht inbegriffen. Auch außerhalb Deutschlands sieht es nicht besser aus. Wie eine Studie der UN-Organisation für Ernährung und Landwirtschaft (FAO) zeigte, werden ein Drittel aller weltweit produzierten Lebensmittel weggeworfen. Um auf das Problem der Lebensmittelverschwendung aufmerksam zu machen, veranstaltet ein ehrenamtliches Organisatorenteam um Christina Müller und Nelly aus der Schmitten zusammen mit dem Kreisjugendring München-Stadt und weiteren Vereinen und Organisationen am 27. August am Stachus die größte Schnibbelparty Münchens. Die Sparda-Bank München unterstützt die Aktion mit einer Spende in Höhe von 1.500 Euro aus dem Gewinn-Sparverein der Sparda-Bank München e. V.
Gemeinsames Schnibbeln, Kochen und Essen geretteter Lebensmittel
„Wir wollen erreichen, dass in München weniger Essen weggeworfen wird“, so Mitorganisatorin Nelly aus der Schmitten. „Deswegen werden bei der Schnibbelparty vor dem Wegwerfen gerettete Lebensmittel gemeinsam geschnibbelt, gekocht und gegessen. Mitmachen können alle, die Lust haben – kostenlos und ohne Anmeldung.“ Die Veranstaltung findet am 27. August von 15 Uhr bis 21 Uhr am Stachus statt. Neben Musik wird es auch verschiedene Infostände geben, an denen sich Interessierte rund um das Thema Lebensmittelverschwendung informieren können.
Sparda-Bank München pflegt Unternehmenskultur der Achtsamkeit
„Bei der Sparda-Bank München setzen wir uns aktiv für eine von Wertschätzung und Achtsamkeit geprägte Unternehmenskultur ein“, erklärt Christine Miedl, Direktorin Unternehmenskommunikation bei der Sparda-Bank München. „Ebenso achtsam und wertschätzend, wie wir miteinander umgehen, wollen wir unserer Umwelt gegenüber sein. Deswegen hat uns das Konzept der Schnibbelparty sofort überzeugt und wir haben gerne unsere Unterstützung zugesagt.“