Die verfahrenstechnischen Prozesse werden mit Hilfe verschiedener Fließbilder entwickelt und dokumentiert. Das Haus der Technik bietet da-zu das Seminar „Verfahrenstechnische Fließbilder“ am 27. Juni 2012 in Bremerhaven an. Im Grundfließbild werden dabei zunächst die einzelnen Stufen des Prozesses dargestellt und die Hauptprozessströme (Produkt, Nebenprodukte, Rohstoffe, ggf. Hilfsstoffe) aufgeführt. Das detailliertere Verfahrensfließbild enthält alle relevanten Ausrüstungsteile (Apparate und Maschinen) sowie die für den Prozess wichtigen Verbindungsleitun-gen und Regeleinrichtungen. Zum Verfahrensfließbild gehört eine Mate-rial- und Energiebilanz in Form einer tabellarischen Übersicht der Stoff-ströme. Diese Planungsdokumente liefern die Basis für die spätere ver-fahrenstechnische Auslegung der Ausrüstungsteile (nicht Gegenstand des Seminars!). Das Rohrleitungs- und Instrumentierungs-Fließbild (RI-Fließbild) schließlich enthält sämtliche für den Betrieb der Anlage benö-tigten Rohrleitungen, Armaturen und Instrumente, alle Regel- und Si-cherheitseinrichtungen sowie Hinweise für die Aufstellungsplanung. Die seit 1.1.2010 gültige neue Norm DIN EN 62424 zur Kennzeichnung von Instrumentierungsaufgaben wird heute zunehmend eingesetzt und löst die alte Norm DIN 19227 Teil 1 ab, in der ein Großteil der bereits existie-renden RI-Fließbilder erstellt sind.
Sorgfältig ausgeführte und mit allen relevanten Informationen versehene verfahrenstechnische Fließbilder ermöglichen reibungslose, Zeit und Ko-sten sparende Detailplanung, Bau- und Inbetriebnahme. Dies wird im Zeitalter der internationalen Arbeitsteilung immer wichtiger, finden doch häufig Basisplanung und Detailplanung in verschiedenen Unternehmen und an unterschiedlichen Orten auf der Welt statt.
Das HDT-Seminar findet am 27. Juni 2012 in Bremerhaven statt. Es wird geleitet von Prof. Dr.-Ing. Martin Nachtrodt und Prof. Dr.-Ing. Walter Mül-ler, beide vom Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik der Fachhochschule Düsseldorf.
Information
Das ausführliche Veranstaltungsprogramm erhalten Interessierte auf An-frage beim Haus der Technik, Tel. 0201/1803-344 (Frau Wiese), Fax 0201/1803-346, E-Mail: information@hdt-essen.de oder direkt hier:
http://www.hdt-essen.de/W-H050-06-355-2
Weitere Informationen unter:
http://www.hdt-essen.de/W-H050-06-355-2