Sonnensegel: Stilvoll Schatten spenden

In letzter Zeit haben sich immer mehr Sonnensegel verbreitet
– zu Recht. Die futuristisch anmutenden, fast in jeder Form erhältlichen –
schließlich gibt es Sonnensegel nach Maß
– werten jeden Garten auf und bringen einen Hauch von mediterranem Flair in
jeden mitteleuropäischen Garten.

Sonnensegel bieten Schutz vor UV-Strahlen, können die
Temperatur darunter um etwa 15 bis 20 Grad senken, aber sie geben einem nicht
das Gefühl, eingeschlossen zu sein, wenn man darunter sitzt.

Woraus bestehen Sonnensegel?

In der Regel werden Sonnensegel aus einem Gewebe namens HDPE
(High-Density-Polypropylen-Gewebe) hergestellt, einer Form von Kunststoff, die
ungefähr so recycelbar ist wie ein Milchkarton aus Kunststoff. Sie haben jedoch
kein plastisches Aussehen, da sie gestrickt sind und durch die Spannung und
Porosität gespannt werden. Sie blockieren im Allgemeinen 90 bis 95 Prozent der
schädlichen UV-Strahlen der Sonne.

Während Formen der Zugarchitektur (d.h. nur mit Spannung,
ohne Druck oder Biegung) bei kommerziellen Großprojekten wie dem Flughafen von
Denver und dem Millennium Dome in London immer deutlicher zu erkennen sind,
experimentieren die Designer mit allen Möglichkeiten, die sie haben, um
Wohnarchitektur und Landschaften zu verändern. Ein Sonnensegel kann einen
bestehenden Aufenthaltsraum im Freien so viel interessanter machen.

Sonnensegel lassen sich fast überall montieren

Moderne, speziell angefertigte Schattensegel unterscheiden
sich in Form, Größe und Farbe. Es gibt zunehmend einen Trend zur Installation
mehrerer Segel, die sich manchmal überlappen und so ihrer Funktion noch mehr
Form und Stil verleihen. Sonnensegel werden in der Regel entweder mit einem
Spannschloss aus rostfreiem Stahl oder mit einem an jeder Ecke des Segels
befestigten Rollensystem gespannt. Bei dauerhaft befestigten Segeln ist die
Spannschraube das beste Mittel zur Befestigung des Schirms, da sie im
Allgemeinen eine höhere Spannung ermöglicht. Bei Segeln, die nur gelegentlich
verwendet werden, ist das Rollensystem praktischer, da es in wenigen Minuten
auf- und abgebaut werden kann.

Für die häusliche Anwendung von Sonnensegeln wird empfohlen,
sie mit einem Schnellspann-„Karabinerhaken“ an jeder Ecke zu montieren.
Dadurch kann der Segelschirm bei starkem Wind oder während der Wintersaison
schnell abgenommen werden. Eine korrekte Installation erfordert, dass das Segel
mit einer ausreichenden und ganz erheblichen Spannung versehen wird, damit es
seine korrekte Form annehmen kann und ein Flattern im Wind verhindert wird.

Es ist wichtig, dass die Befestigungspunkte substanziell und
sicher sind, um sowohl die erforderliche Vorspannung aufnehmen zu können als
auch die Lasten, die durch auf das Segel auftreffende Windböen entstehen, zu
absorbieren.

Was ist die beste Form für den Garten?

Alle Formen haben Vor- und Nachteile und passen nicht auf
jeder Terrasse und zu jedem Garten. Ein dreieckiges Segel bietet weniger
Schatten als ein quadratisches, ist aber räumlich flexibler und passt besser in
kleinere Bereiche. Außerdem hat es einen Befestigungspunkt weniger, so dass es
mit mehr Fantasie aufgebaut werden kann.

Die Wahl des Sonnensegels sollte die Terrasse, den Balkon
oder den Garten optisch ergänzen. Bestehende Schattenquellen wie ein
überhängendes Dach oder eine Veranda können in die Außengestaltung des Gebäudes
mit einem Sonnensegel einbezogen werden.

Auch der Regel sollte bedacht werden – wenn das Sonnensegel
wegen einem kurzen Schauer mal nicht abgehangen wird, sollte das Wasser
ablaufen können – und am besten nicht auf den Weg oder auf die Terasse.