Song für Pirmasens wirbt für Vielfalt und Toleranz

Song für Pirmasens wirbt für Vielfalt und Toleranz

Pirmasens, 23. Januar 2012. „PS ist tolerant“ – so lautet die Kernaussage im Refrain des neuen „Songs für Pirmasens“, der unterstützt von der Stadt Pirmasens in der lokalen JugendKulturWerkstatt (Jugendkunstschule) des Internationalen Bundes entstanden ist und jetzt beim Neujahrsempfang des Oberbürgermeisters Dr. Bernhard Matheis am 13. Januar 2012 erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Chorgesang, Funk, Rap und Rock: So unterschiedlich und doch harmonisch wie die in dem Lied enthaltenen Musikrichtungen und das Miteinander der beteiligten Interpreten lebt es sich auch in Pirmasens, so die Aussage, denn „keiner wird verkannt, PS ist tolerant.“ An dem Generations-übergreifenden Lied- und Medienprojekt haben sich unter anderem die Kinderkantorei Pirmasens, der Chor der Seniorenresidenz „Pro Seniore“, die Chöre der Heinrich-Kimmle Stiftung und des Immanuel-Kant-Gymnasiums, die Tänzer/innen des Jugendhauses Pirmasens sowie zahlreiche Einzelpersonen unterschiedlichster Musikgenres beteiligt. Dabei wurden der Song für Pirmasens und das parallel erstellte Musikvideo bereits in Aufbau und Entwicklung vom Begegnungsthema getragen. Denn für das Projekt waren Leute mit und ohne Behinderung zusammengekommen, Kinder, Erwachsene und Senioren, Menschen aller Nationen und sozialer Herkunft – Einwohner der Stadt, die sich sonst vielleicht nie begegnet wären. Insgesamt waren 233 Pirmasenser Bürger im Alter zwischen sieben und 89 Jahren beteiligt, begleitet und unterstützt durch das 15-köpfige Team der JugendKulturWerkstatt (http://www.jukuwe-pirmasens.de).

Die erwünschte Signalwirkung des Songs für Pirmasens liegt in der Förderung zentraler Aspekte wie Integration, Fremdenfreundlichkeit und Toleranz in der Vielfalt. Vor diesem Hintergrund ist das Lied mit Fördermitteln des Bundesprojekts „TOLERANZ FÖRDERN – KOMPETENZ STÄRKEN“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) entstanden, an dem sich die Stadt seit 2011 und zunächst bis 2013 beteiligt.
Hier geht es zum Song für Pirmasens auf dem Videoportal YouTube: http://www.youtube.com/watch?v=h80Vbc0J2yM&feature=player_embedded

Refrain des Songs für Pirmasens
Und du lebst in Pirmasens
Weil du hier die Straßen kennst
Egal, wen du Freunde nennst
Keiner wird verkannt
PS ist tolerant

„TOLERANZ FÖRDERN – KOMPETENZ STÄRKEN“ in Pirmasens
Die Bundesregierung fördert seit 2007 mit ihren Bundesprogrammen „VIELFALT TUT GUT. Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie“ sowie „kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus“ ziviles Engagement, Demokratie, Vielfalt und Toleranz sowie die Bildung von Beratungsnetzwerken in Deutschland. Diese beiden Programme wurden später unter dem Dach „TOLERANZ FÖRDERN – KOMPETENZ STÄRKEN“ fortgeführt. Das Bundesfamilienministerium stellt dafür bis 2013 jedes Jahr 24 Millionen Euro zur Verfügung und unterstützt damit Lokale Aktionspläne, Modellprojekte und Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus. Ãœber dem Lokalen Aktionsplan der Stadt Pirmasens, die sich an dem Programm beteiligt, stehen die Stärkung von Demokratie, Toleranz und Miteinander sowie das Fördern von Vielfalt in sozialem Miteinander, Religion und Kultur. Die einzelnen Aktionen richten sich insbesondere an Multiplikatoren wie beispielsweise Eltern und pädagogische Fachkräfte, Netzwerke, Vereine und Medien. Sie werden von mehreren Projektträgern umgesetzt, darunter die JugendKulturWerkstatt (IB), das MedienkompetenzNetzwerk, der Pakt für Pirmasens, die Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion e.V. (DITIB), der Förderverein der Realschule Pirmasens e.V. sowie der Offene Kanal Pirmasens/Zweibrücken e.V. Hier geht es zum Lokalen Aktionsplan der Stadt Pirmasens: http://www.toleranz-ps.de.

„Wir haben bereits im ersten Projektjahr äußerst erfreuliche Ergebnisse erzielt. Der jetzt erstmals vorgestellte Song für Pirmasens zählt sicherlich zu den Höhepunkten innerhalb der zahlreichen Initiativen, die jede für sich auf eine möglichst weite Durchdringung der Kernbotschaften unter den Mitbürgern zielt“, erklärt Helga Knerr, Beigeordnete der Stadt Pirmasens und dort in der Lokalen Koordinierungsstelle für die Koordination des Bundesprojekts „TOLERANZ FÖRDERN – KOMPETENZ STÄRKEN“ verantwortlich. Unterstützt wird sie dabei von der Externen Koordinierungsstelle des Lokalen Aktionsplans Pirmasens, die beim MedienkompetenzNetzwerk Südwestpfalz angesiedelt ist.

Weitere Informationen unter:
http://www.ars-pr.de