Eigentümer von Mehrfamilienhäusern erhalten
Fördergelder, wenn sie eine Solarwärmeanlage zur reinen
Warmwasserbereitung oder zur Heizungsunterstützung installieren
lassen. 180 Euro Förderung pro Quadratmeter Bruttokollektorfläche
stellt der Bund seit dem 12. Juli 2010 im Rahmen der neuen
Förderrichtlinien zur Innovationsförderung des Marktanreizprogramms
bereit. Die bislang gesperrten Mittel in Höhe von 115 Millionen Euro
sind nun wieder verfügbar, Anträge können jetzt gestellt werden. In
den ersten vier Monaten dieses Jahres wurden bereits 82.000
Förderanträge bewilligt.
Förderfähig sind Solaranlagen ab 20 bis 40 Quadratmetern
Kollektorfläche auf bestehenden Mehrfamilienhäusern, in denen sich
mindestens drei Wohneinheiten befinden. Außerdem muss die Wärme
effektiv der Warmwasserbereitung oder Raumheizung zugeführt werden
und bestimmte Qualitätskriterien erfüllen. Die Kollektoren müssen
beispielsweise das europäische Prüfzeichen „Solar Keymark“ tragen.
Anlagen mit weniger als 20 Quadratmetern, die zur
Heizungsunterstützung gebaut werden, erhalten ebenfalls Fördergelder.
Für Anlagen mit mehr als 40 Quadratmetern gewährt die KfW-Förderbank
zinsgünstige Kredite. Der Tilgungszuschuss beträgt bis zu 30 Prozent
der förderfähigen Kosten.
Der Förderantrag muss vor Vorhabensbeginn an das Bundesamt für
Ausfuhrkontrolle (BAFA) bzw. die KfW-Förderbank gestellt werden. Als
Vorhabensbeginn gilt der Vertragsabschluss. Planungsleistungen dürfen
bereits vor Antragstellung erbracht werden. Häufig übernehmen
Solarfachbetriebe bzw. Hausbanken die Antragstellung für den
Eigentümer.
„Mit der Öffnung des Förderprogramms können wir jetzt wieder
Kontinuität in der Förderung zusichern. Das ist notwendig, damit die
Entscheidungen für neue Investitionen sicher getroffen werden
können“, erklärt Dr. Karin Freier, Referatsleiterin im
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. „Die
Kampagne Solar – so heizt man heute macht es für Vermieter sehr viel
einfacher als bisher, Informationen zur Planung und Finanzierung von
größeren Solaranlagen für ihre Gebäude zu erhalten.“
Die bundesweite Kampagne informiert Vermieter über die Technik,
die rechtlichen Rahmenbedingungen bei der Errichtung einer
Solarwärmeanlage und die spezifischen Vorteile von Solarwärme auf
Mehrfamilienhäusern. Produkt- und firmenneutrales Infomaterial steht
unter www.solarwaerme-info.de/downloads zum kostenlosen Download
bereit. Unter www.solarwaerme-info.de/bestellen kann die Broschüre
Solarwärme für Mehrfamilienhäuser kostenlos angefordert werden. Ein
passendes Pressebild finden Sie unter
http://solarwaerme-info.de/Altbau.jpg
Weitere Pressebilder unter: www.solarwaerme-info.de/presse
Pressekontakt:
Sunbeam GmbH
Vera Neuhäuser
E-Mail: neuhaeuser@sunbeam-berlin.de
Tel. 030 – 72 62 96 – 465
www.solarwaerme-info.de