
Die Vorhersage oder Abschätzung der Lebensdauer und Verfügbarkeit in einer bestimmten Nutzungsumgebung ist ein Kernproblem in der Produktentwicklung und vorbeugenden Instandhaltung. Die Rechnersimulation erlangt immer größere Bedeutung da Experimente meist aufwendig sind. Dabei ist eine vollständige Modellierung für die Anriss- und Rissfortschrittsphase erforderlich. Diese ist fallweise auf Komponenten, Einheiten oder Systeme anzuwenden.
Die hier vorhergesagten Daten finden danach erst ihre Bestätigung im richtigen Bauteilverhalten, das bedeutet bei der Auswertung von „kleinen“ Experimentumfängen und ist Kosten und Zeit sparend. Zielsetzung des Seminars „Lebensdauer und Zuverlässigkeit für KfZ-Komponenten“
am 12.-14.07.2016 in Kassel ist es daher den Stand des Wissens in der Lebensdauer- und Zuverlässigkeitsrechnung vorzutragen und auf praktische Fälle zu übertragen. Techniker und Ingenieure aus dem Versuchslabor und der Qualitätssicherung aus der Automobilindustrie aber auch aus dem Maschinenbau sind eingeladen den Ausführungen unseres erfahrenen Referenten Professor Dr. Bernd Klein am 12.-14.7.2016 Juli 2016 auf dem idyllischen Schlossberg im Schlosshotel Kassel zu folgen. Hier beschäftigen sich die Anwesenden mit folgende Themen: Möglichkeiten und Grenzen der Lebensdauer- und Zuverlässigkeitssimulation, Charakterisierung von Beanspruchungsfällen im Zeit- und Dauerfestigkeitsbereich, Prinzipien der statischen und dynamischen Bauteilauslegung, Erstellung einer Werkstoff- und Bauteil – Wöhlerlinie, Rechnergestützte Methoden der Dehnungs- und Spannungsermittlung, Erstellung von Belastungskollektiven, Lebensdauerberechnungen mit linearen und nichtlinearen Schadensakkumulationshypothesen, Berücksichtigung des Rissverhaltens in der Lebensdauerberechnung, Zuverlässigkeitstheorie und Zuverlässigkeitsverhalten, Auswertung von Versuchsdaten mit der Weibull-Methode und Planung von Versuchsreihen mit DoE (Design of Experiments).
Information
Nähere Informationen finden Interessierte beim Haus der Technik e.V. unter Tel. 030/39493411 (Frau Dipl.- Ing.- Päd. Heike Cramer-Jekosch), Fax 030/39493437 oder direkt unter:
http://www.hdt-essen.de/W-H110-07-026-6