Soldaten starten mit bm ins zivile Berufsleben

Das Ende der Bundeswehrlaufbahn als Zeitsoldatin oder -soldat bedeutet eine große Umstellung. Damit Soldatinnen und Soldaten den Übergang ins zivile Berufsleben gut meistern, benötigen sie solides Fachwissen: Dieses vermittelt bm -bildung in medienberufen. Zurzeit nehmen beim Kölner Bildungsträger eine ehemalige Soldatin und ein ehemaliger Soldat das Ausbildungsangebot wahr und legen so den Grundstein für eine erfolgreiche Zukunft in der Medienbranche.
Eine Bewerbung bei einem Unternehmen ist oftmals erfolgversprechender, wenn man nach Dienstzeitende eine Aufstiegsfortbildung oder eine Umschulung gemacht hat. So können sich Zeitsoldatinnen und -soldaten fachlich besser positionieren und erarbeiten sich größere Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Hierbei können die Wege zum beruflichen Ziel unterschiedlich aussehen. Der Kölner Bildungsträger bm – bildung in medienberufen ermöglicht hier Umschulungslehrgänge, Aufstiegsfortbildungen und Ausbildungen im dualen Studium.

Aktuell vermittelt bm einem ehemaligen Soldaten, der bereits eine Ausbildung im Medienbereich während seiner Dienstzeit gemacht hat, in einer Aufstiegsqualifizierung zum Medienfachwirt mit IHK-Abschluss wichtige Lehrinhalte. Die Aufstiegsfortbildung ermöglicht es ihm in seiner späteren beruflichen Tätigkeit in der mittleren Führungsebene eines Unternehmens zu arbeiten. So kann er seine bereits vorhandenen Fachkenntnisse durch weitere wertvolle Kompetenzen erweitern. Teile der Weiterbildung zum Medienfachwirt sind beispielsweise Kenntnisse zur Planung der Arbeitsabläufe und der Steuerung aller wichtigen Prozesse von Medienproduktionen. Die Grundlagen liefern hierbei nicht nur die technischen Fähigkeiten, sondern auch rechtliche Fragen und ein betriebswirtschaftlicher Überblick.

Eine weitere ehemalige Zeitsoldatin befindet sich zurzeit in ihrer Berufsausbildung zur Veranstaltungskauffrau mit IHK-Abschluss. Gleichzeitig absolviert sie das Studium „Medien- und Eventmanagement“ an der HMKW – Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft. Durch diese optimale Kombination von Studium und Ausbildung lernt sie nicht nur die vielseitigen Tätigkeitsfelder der Veranstaltungskaufleute kennen, sondern auch Kompetenzen, die für das Management und die wirtschaftliche Steuerung von Arbeitsprozessen speziell in der Medien- und Veranstaltungswelt benötigt werden.

Weitere Informationen unter:
http://www.medienberufe.de