Softwareentwicklung für die vernetzte Fertigung

Softwareentwicklung für die vernetzte Fertigung
 

(NL/8505990694) Das Softwareunternehmen iT Engineering, Pliezhausen, präsentiert sich auf der internationalen Fachmesse Motek als Mitglied des Landesnetzwerks Mechatronik BW. Dabei kommen auf der Leitmesse zum Thema Automatisierung in Montage und Produktion sowohl die Softwareentwicklung als auch die MES-Software EMC zum Tragen. Denn beide Bereiche zusammen zielen auf eine vernetzte, sich selbst steuernde Fertigung ab.

Pliezhausen, 19.09.2013 Intelligente Maschinen vernetzte Produktion: Unter diesem Motto präsentiert iT Engineering auf der internationalen Fachmesse Motek sein Leistungs- und Lösungsspektrum. Das Landesnetzwerk Mechatronik BW hat einen Themenpark konzipiert, der Mitglieder wie das Softwareunternehmen aus dem schwäbischen Pliezhausen unter einem Dach versammelt. Wolfram Schäfer, Geschäftsführer von iT Engineering: Mit unserem Slogan bringen wir das, was wir auf der Messe zeigen, auf den Punkt. Damit verdeutlichen wir, was Softwareentwicklung heute im Maschinen- und Anlagenbau zu leisten vermag. Wir beobachten, dass sich der gesamte Fertigungsprozess wandelt. Davon profitiert besonders der Mittelstand. Denn er schöpft mit intelligenten Maschinen das Potenzial seiner Produktion voll aus.

Auf dem Weg zur sich selbststeuernden Produktion
Zum einen entwickelt iT Engineering Software für Maschinen und Anlagen, um deren dezentrale Steuerung zu ermöglichen. Das erhöht die Flexibilität in der Produktion. Zum anderen bietet das unabhängige und international tätige Software- und Beratungshaus die MES-Software EMC an, die marktführend in der Metallverarbeitung ist. Wir besetzen die Schnittstelle von Produktion und IT. Sowohl die Softwareentwicklung als auch das EMC-System zielen darauf ab, mittelständische Unternehmen umfassend bei der Vernetzung ihrer Fertigung hin zu einer echtzeitfähigen, sich selbst datenbasiert mittels Software steuernden Produktion zu unterstützen.

Intelligence- und Innovationspark
Auch Entwicklungen wie Industrie 4.0 verfolgen die IT-Experten dabei aufmerksam und aufgeschlossen. So ist iT Engineering Mitglied der Virtual Fort Knox Community. Dabei handelt es sich um eine föderative Cloud-Plattform für kleine und mittlere produzierende Unternehmen. Sie versetzt Unternehmen in die Lage, Software-Apps für die Produktion aus dem Web zu beziehen. Die Art der Kooperation und unser Angebot für Virtual Fort Knox befinden sich zwar noch in der Konzeptionsphase, so Wolfram Schäfer. Wir sehen allerdings in der Internetfähigkeit von Maschinen und Anlagen auf der einen Seite sowie in gekapselten, klar definierten Softwarepaketen auf der anderen Seite vor allem für den Mittelstand eine Riesenchance. Sie können Software für ihre Fertigung in absehbarer Zeit deutlich schneller, flexibler und kostengünstiger beziehen. Einen Einblick in den aktuellen Stand der Softwareentwicklung gewährt das Unternehmen im Intelligence- und Innovationspark des Landesnetzwerks Mechatronik BW. Ausgewählte Mitglieder zeigen dort ihre Ansätze zu Zukunftsthemen wie Industrie 4.0. Zusammen mit einem Maschinenhersteller führt iT Engineering vor Augen, wie Software die Intelligenz von Maschinen erhöht.

Die internationale Fachmesse Motek findet vom 07. bis 10. Oktober 2013 in Stuttgart statt. iT Engineering zeigt sein Leistungsspektrum in der Softwareentwicklung sowie das EMC-System in Halle 9, Standnr. 9525. Zudem ist das Unternehmen im Intelligence- und Innovationspark vertreten, den das Landesnetzwerk Mechatronik BW im Eingang Ost vor Halle 1 einrichtet.

Weitere Informationen unter:
http://shortpr.com/4uke7j