
So funktioniert lebendiger Unterricht: Das Berufskolleg Barmen vermittelt den Auszubildenden der E-Commerce Klassen Social-Media-Marketing mit Hilfe von gängigen Online-Tools wie Blog2Social und Trello.
Social-Media-Marketing und Social Selling sind keine Fremdwörter für die Auszubildenden der Klasse „Kaufleute im E-Commerce“ des Berufskollegs Barmen. Unter der Leitung des Berufsschullehrers Simon Wilmshöfer lernen sie praxisorientiert wie Social-Media-Marketing funktioniert. Je nach Größe der Klasse betreuen vier bis sechs Auszubildende jeweils 1-2 Monate lang die Social-Media-Kanäle des Berufskollegs. Die Schule stellt neues Equipment wie Greenscreens und 360° Kameras bereit, damit sich die Schüler:innen an spannenden neuen Content- und Social-Media-Formaten ausprobieren können. Die Auszubildenden können dabei die inhaltlich und redaktionelle Ausrichtung der Kanäle nach ihren Vorstellungen gestalten und aufbauen.
Der Content auf den Kanälen der Berufsschule ist breit gefächert und deckt unterschiedliche Interessenbereiche ab. Es geht um den Schulalltag, alles rund um das Thema Ausbildung und allgemeine Informationen. Aber auch weitere Aspekte des Social-Media-Marketings stehen im Fokus wie Kooperationen, Gewinnspiele oder Influencer Marketing. In einem Gewinnspiel werden beispielsweise Gutscheine für den Schulkiosk verlost.
Mit Social-Media-Marketing mehr Reichweite erzielen
In erster Linie soll das Projekt eine Abwechslung zum Schulalltag sein, in dem die theoretischen Inhalte direkt in die Praxis umgesetzt werden. Die Kreativität der Posts, die Planung und Umsetzung des Redaktionsplans und der richtige Einsatz der bereitgestellten Tools, wie Trello und Blog2Social, fließen dabei in die Note ein. Neben den Auszubildenden profitieren auch die Social-Media-Accounts der Berufsschule von dem Projekt. Das Berufskolleg Barmen möchte seine Online-Präsenz auf Social Media als Informationskanal für die Schüler:innen ausbauen, damit sie sich mit ihrer Schule identifizieren und über das aktuelle Geschehen informiert werden. Zusätzlich sollen aber auch neue Ausbildungsbetriebe auf das Ausbildungsangebot der Berufsschule aufmerksam gemacht werden.
Der Einsatz von Online-Tools im Marketing und in den Unternehmen ist gängige Praxis und gehört somit auch zum Lehrplan. Durch die Pandemie und den Online-Unterricht, ist die Berufsschule auf digital innovative Tools angewiesen, die Projekte, wie die Social-Media-Kanäle der Berufsschule, auch digital planbar und umsetzbar machen. So können die Kanäle bespielt werden, ohne, dass jemand vor Ort sein muss. Jedes Teammitglied muss auf die Daten und Informationen Zugriff haben, damit das Team gemeinsam an dem Projekt arbeiten kann.
Für die Planung, Bearbeitung und Veröffentlichung der Social-Media-Beiträge nutzen die Auszubildenden die Blog2Social WebApp. Der Social-Media-Kalender von Blog2Social unterstützt dabei, den Überblick über die Planung zu behalten. Die Schüler:innen lernen bereits bei der Erstellung und der Planung der Posts wichtige Aspekte des Social-Media-Marketings, wie den richtigen Einsatz von Hashtags und die Wahl des richtigen Timings und wenden es an. Dabei hilft ein automatischer Beste-Zeiten-Manager, der bereits die optimalen Zeiten für jedes Netzwerk vorgibt, sich aber auch individuell anpassen lässt. Über die Post Templates lassen sich Bilder und Texte individuell für jedes Netzwerk gestalten oder anpassen. Mit der Team-Funktion von Blog2Social können die Schüler:innen ihre Aktivitäten und Planung der Posts untereinander abstimmen und bearbeiten.
Hier geht es zum ausführlichen Beitrag: https://prg.li/social-media-im-unterricht