
Was ist das Geheimnis von Geofencing?
Mit dem sogenannten „Geofencing“, also dem Erstellen von virtuellen Grenzen und Arealen, haben die Kölner Datenjournalisten auf der Landkarte die Koordinaten aller Bundesliga-Stadien auf den Meter genau abgesteckt. Innerhalb dieser Areale wird jede Social-Media-Aktivität von allen Geräten erfasst, auf denen die Standort-Daten freigegeben sind. In der Regel sind dies Smartphones der Besucher im Stadion; es können aber auch die Kameras von Profi-Fotografen sein, die aktuelle Fotos an die Redaktionen überspielen, oder Desktop-Arbeitsplätze im Stadion, zum Beispiel der Social-Media-Manager der Fußballclubs.
Was die Fans aus dem Stadion posten?
In der aktuellen Geofencing-Analyse der Bundesliga waren die aktivsten Fans in München (Bayern – Eintracht Frankfurt), Bremen (Werder – BVB) und Wolfsburg (VfB – HSV) zu fin-den. Die Themenanalyse von rund 6.000 Posts vom 32. Spieltag zeigt auch, dass Stadionbe-sucher nicht nur über das Spiel oder den Verein posten, sondern auch andere Themen auf-greifen, z.B. das Wetter, Flirten oder Mode.
Für die Messung setzt die Kölner Contentagentur INFOkontor ein globales Monitoring-Tool ein. Es erfasst weltweit alle redaktionellen und Social-Media-Publikationen und analysiert diese in Zusammenarbeit mit Business-Analysten von Radiosphere und Talkwalker nach intelligenten Algorithmen, auch Fotos und Logos. Wie einflussreich ein Influencer wirklich ist, bemisst sich nicht dabei nur an der Abonnentenzahl eines Accounts, sondern vor allem am sogenannten Engagement, also der Anzahl der Reaktionen wie Kommentare, Likes oder Shares.
Nutzen der Bundesliga-Analyse
Die Analyse liefert wertvolle Infos für Vereine und Werbetreibende rund um die Bundesliga. So lässt sich durch einen genaueren Vergleich der Medienaktivitäten herausfinden, wie sich für die Clubs der Dialog mit den Fans, also quasi die Kundenbindung, optimieren lässt. Dies ist nicht zuletzt entscheidend für den Kartenverkauf und das Merchandising. Werbetreibenden wiederum können mit den Erkenntnissen ihre Kampagnen noch zielgerichteter ausrollen und damit erfolgreicher kommunizieren. Zum Beispiel bei Events durch Live-Kommunikation direkt vor Ort.