So werden die ersten 100 Tage im neuen Job zum Erfolg

So werden die ersten 100 Tage im neuen Job zum Erfolg
(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)
 

Geschafft! Sie haben den Bewerbungsprozess erfolgreich durchlaufen. Der erste Tag im neuen Job rückt immer näher. Die Gefühle schwanken zwischen Euphorie und Nervosität. Verständlich, Sie kennen weder den Arbeitsablauf im neuen Unternehmen, noch die Menschen mit denen Sie eng zusammenarbeiten werden. Wir haben für Sie die wichtigsten Tipps zusammengefasst, damit Sie die ersten 100 Tage im neuen Job souverän meistern.

1) Das Outfit

Informieren Sie sich über den Dresscode im Unternehmen. Das Einfachste ist, sich schon beim Vorstellungsgespräch umzuschauen: Was tragen die Menschen, die Ihnen begegnen? Jeans oder Anzug? Grau in grau oder farbenfroh? Stylisch oder seriös? Im Zweifelsfall sind Sie mit einem Business-Casual-Look immer gut beraten.

2) Duzen oder Siezen?

Du oder Sie ist schlussendlich eine Frage der Unternehmenskultur. Auch die Branche spielt eine essenzielle Rolle. In einem kreativen Unternehmen ist das Du Standard, in der Finanzbranche eher die Ausnahme. Mit Siezen sind Sie anfangs auf der sicheren Seite. Wenn im Unternehmen geduzt wird, wird dies Ihnen vorab mitgeteilt.

3) Hören Sie mehr zu als selbst zu reden

Wer eine neue Arbeitsstelle antritt, ist meistens euphorisch und hat allerlei kreative Ideen im Kopf. Dennoch ist es wichtig, dass Sie zunächst mit Ihren Aufgaben und Ihrem Arbeitsumfeld warm werden. Zeigen Sie Interesse, haken Sie nach und beobachten Sie. Lernen Sie die Menschen kennen und ordnen Sie sich zunächst unter, wenn sie keine Führungsposition haben. Höflichkeit, Freundlichkeit und eine offene Ausstrahlung werden hoch geschätzt.

4) Lernen Sie das Unternehmen kennen

Jedes Unternehmen hat eine individuelle Firmenkultur, Arbeitsabläufe und Rituale. In vielen Unternehmen gibt es Nachmittags- und Abendaktivitäten abseits des Tagesgeschäfts. Informieren Sie sich diesbezüglich. Dies ist gleichzeitig eine Chance, Ihre Kolleg:innen näher kennenzulernen. Die Zufriedenheit im Job steigert sich durch positive Arbeitsbeziehungen enorm.

5) Erwartungen klären

Klären Sie die Erwartungshaltungen beiderseits. Recherchieren Sie vor Stellenantritt. Welche Tools werden beispielsweise im Unternehmen genutzt? Gibt es firmenspezifische Regeln, die einzuhalten sind?

6) Wer sind Ihre Ansprechpartner:innen?

Oftmals wird Ihnen vorab ein:e Ansprechpartner:in zur Seite gestellt, an die Sie sich bei aufkommenden Problemen wenden können. Wichtig ist, zu wissen, auf wen Sie bei welchen Problemen zukommen sollen.

Die Survival Checkliste:

1. Wie ist der Dresscode?

2. Duzen oder Siezen?

3. Wie sehen die Arbeitsabläufe und internen Spielregeln aus? Gibt es Rituale? Welche Nachmittags- und Abendaktivitäten gibt es?

4. Wie ist die Art der Kommunikation? Wie sind die Umgangsformen untereinander?

5. Wie sind die Strukturen und Positionen innerhalb des Teams?

6. Mit welchen Führungskolleg:innen wird die Zusammenarbeit intensiver sein?

7. Welche firmenspezifische Regeln gibt es?

8. Welche Ansprechpartner:innen helfen Ihnen bei aufkommenden Problemen?

9. Welche Tools und Softwares werden im Unternehmen genutzt?

10. Wie sehen die Erwartungshaltungen beiderseits aus?

11. Wie sind die Entscheidungsstrukturen im Unternehmen gestaltet?