Ein häufig auftretendes Phänomen der heutigen Zeit sind gesprungene Handy-Displays. Wir leben in einer recht schnelllebigen Zeit und nicht selten gleitet das Handy oder Smartphone in der Hektik des Moments aus der Hand. Es landet auf dem Boden und nach der ersten Schrecksekunde steht man entweder vor ein paar Kratzern oder einem völlig unbrauchbaren Display.
Besonders im letzteren Fall gibt es prinzipiell nur zwei Möglichkeiten, wie man vorgehen kann. Die eine ist, eine teure Reparatur beim Fachhändler in Auftrag zu geben. Hierbei muss man nicht nur in Kauf nehmen, teils hohe Preise zu bezahlen. Auch ist es nicht unwahrscheinlich, dass man meist mehrere Tage wartet, bis die Reparatur durchgeführt worden ist. Die andere und empfehlenswertere Möglichkeit besteht darin, das Display einfach selbst zu reparieren. Hierbei sollte man, vor allem bei einem iPhone 8 Display, aber immer auch einen Anbieter wählen, der hochwertige Ware anbietet.
Doch was genau ist bei der Reparatur eines Handy-Displays zu beachten? Wie sollte man am besten vorgehen, was gilt es zu vermeiden und wo können Risiken bestehen? Ein Überblick.
Überprüfung der Garantie
Zunächst sollte man sich detailliert über die jeweilige Garantie informieren, die der Hersteller bezüglich des Gerätes anbietet. Legt man selbst Hand an, so führt man eine vom Hersteller und/oder Verkäufer unautorisierte Reparatur durch. In diesen Fällen erlischt die die Garantie. Meist jedoch besteht eine Garantie für Smartphones nicht länger als zwei Jahre nach dem Kauf. In dieser Zeit kommt es eher selten vor, dass ein Smartphone Schäden aufweist. Ist die Garantie also erwartungsgemäß bereits erloschen, so steht einer Reparatur nichts mehr im Wege.
Anleitung beachten
Bei der Reparatur eines Smartphones oder Handy-Displays sollte man auf jeden Fall immer auch eine entsprechende Anleitung beachten. Diese gibt es vor allem online zuhauf zu finden, allerdings sollte sie auch auf das jeweilige Gerät angepasst sein. Viele Handys und Smartphones, obwohl sie eigentlich die gleichen Funktionen haben, sind meist höchst unterschiedlich konstruiert. Versucht man nun beispielsweise, ein iPhone mit einer Anleitung für die Reparatur eines Handys von Huawei zu reparieren, kann dies Probleme verursachen.
Wie genau lässt sich ein Handy-Display reparieren?
Zunächst sollte man die Schrauben lösen, falls welche vorhanden sind. Andernfalls ist die Rückseite des Handys zu entfernen, damit man den Akku entnehmen kann. Nur durch die Entnahme des Akkus lässt sich wirklich sicherstellen, dass das Handy auch gänzlich ausgeschaltet ist. Andernfalls kann das Risiko von Beschädigungen des sensiblen Innenlebens bei der Reparatur bestehen.
Danach sollte das gesprungene Display-Glas vom darunterliegenden Touch-Element getrennt werden. Dabei sollte man auf jeden Fall nur sehr vorsichtig vorgehen. Die Touch-Fläche unter dem Displayglas ist meist hochsensibel und schon kleinste Beschädigungen können teils gravierende Folgen nach sich ziehen. Besonders häufig tritt hier das Problem von berührungsblinden Flecken auf. Löst man das Display-Glas vom darunter liegenden Teil des Handys, sollte man außerdem immer beispielsweise einen Haartrockner oder eine Heißluftpistole verwenden. Durch das Erwärmen mit der heißen Luft lässt sich der Klebstoff um einiges besser lösen, der das Display-Glas mit dem Touch-Element und dem Rahmen des Handys zusammenhält. Auch braucht man hier meist eine sehr ruhige Hand und viel Geduld.