
Arnsberg, 3. März 2016 – Die Handelswochen zwischen Anfang Dezember 2015 und Ende Januar 2016 verliefen sehr volatil. Nur die besten defensiv ausgerichteten VV-Fonds blieben während dieser schwierigen Marktphase wertstabil. Das Analyseportal Asset Standard hat die Kursverläufe sämtlicher defensiver VV-Fonds analysiert. „Während der zwei turbulenten Börsenmonate Dezember und Januar haben vor allem defensive VV-Fonds gut abgeschnitten, die ihr Portfolio absicherten“, berichtet Klaus-Dieter Erdmann, Geschäftsführer und Gründer von Asset Standard.
Erfolgreichster defensiver VV-Fonds im Untersuchungszeitraum war der JPM Global Capital Preservation, der seinem Namen alle Ehre machte und bei einer Volatilität von 3,06 Prozent eine Rendite von 2,05 Prozent erzielte. Den zweiten Platz erreicht der PWM Vermögensfondsmandat – DWS EUR Fixed Income mit einer Volatilität von 2,19 Prozent und einem geringen Verlust von 0,1 Prozent. Der Metzler Wertsicherungsfonds komplettiert mit einer Vola von 1.91 Prozent und einer Rendite von -0,21 Prozent die Top 3.
Differenzierter zeigt sich das Bild beim Blick auf die schwächsten fünf Fonds im Untersuchungszeitraum: Zwei Produkte gaben vor allem im Dezember stärker nach, drei im Januar. Der schwächste Fonds Global Markets Defender gab während der turbulenten acht Börsenwochen um 9,88 Prozent ab. Die Volatilität fällt mit 15,9 Prozent zudem sehr hoch aus. Gemessen an der Performance eng beisammen notieren die weiteren defensiven VV-Fonds der Flop-Rangliste. Der Loomis Sayles Multisector Income Fund (Rendite -7,59%, Vola 13,41%) sowie der Phaidros Conservative A (Rendite -7,22%, Vola 7,36%) komplettieren die Flop-3. Dahinter folgen der BPM Global Income Fund R EUR (Rendite -7,16%, Vola 3,75%) und der Stiftungsfonds Westfalen A (Rendite: -7,06%, Vola 6,88%).
Die Untersuchung des Analyseportals Asset Standard zeigt, dass auch defensiv ausgerichtete VV-Fonds sich dem schwierigen Kapitalmarktumfeld nicht entziehen konnten. Einige Produkte sind trotz Sicherheit verheißender Namen während der stürmischen Börsenmonate unter die Räder gekommen. „Die Analyse zeigt allerdings auch, dass defensive VV-Fonds während volatiler Marktphasen bestehen können“, so Erdmann.