Der BezahlCode besteht aus Ãœberweisungsdateien, die in Form eines QR-Codes auf einer Rechnung eingebunden sind. Die Banking-App „iOutBank“ – gekürt zur „iPhone App des Jahres 2010“, verfügbar auch für den Mac – kann diese Daten direkt erfassen: Das manuelle Abtippen von Kontonummer, Bankleitzahl und Kontoinhaber ist dadurch nicht mehr notwendig.
Der BezahlCode spart nicht nur Zeit: Er schließt ebenso Ãœbertragungsrisiken aus, die beim Abschreiben der Ãœberweisungsdaten möglich sind. Irrtümer auf Empfängerseite – wie Zahlendreher, die Ãœberweisungseingänge verzögern können – sind bei der automatisierten Erfassungsvariante über den QR-Code unmöglich. Außerdem zieht die Vereinfachung des Bezahlvorgangs in vielen Fällen eine weitere angenehme Konsequenz nach sich: Ãœberweisungen, die im Handumdrehen nach Rechnungserhalt erledigt werden können, werden deutlich öfter zeitnah abgewickelt als herkömmliche Zahlungsvorgänge. Gerade Freiberufler und Mittelständler kommen deshalb künftig oft schneller an ihr Geld.
Ein intelligenter Brückenschlag zwischen der Rechnung auf Papier und dem Online-Banking: So verstehen die Betreiber von Billomat und die Entwickler des BezahlCodes das Zusammenwirken ihrer Dienste. Der BezahlCode stellt kaum Ansprüche an die Hardware; die Kameras in den meisten Smartphones und auch Webcams am Rechner genügen zur Erfassung, die Apps für iPhone und Mac sind ebenfalls bei der stoeger it GmbH erhältlich.
„Mit dem BezahlCode beenden wir endlich den Medienbruch. Die meisten Menschen rufen heute ihre Kontoumsätze digital ab, richten Daueraufträge online ein und die eigentliche Ãœberweisung erfolgt auch elektronisch. Nur beim Erhalt einer Rechnung musste man die Zahlungsdaten bislang immer noch abtippen“, beschreibt der Gründer und Geschäftsführer von stoeger it Tobias Stöger die Lücke, die der BezahlCode schließen kann.
Kunden des Billomat können künftig mit wenigen Klicks alle relevanten Daten einer Rechnung wie Kontonummer, Bankleitzahl, Verwendungszweck und Rechnungsbetrag in ein maschinenlesbares Format bringen und dann als QR-Code ausgeben. In welcher Größe und in welcher Position der BezahlCode auf der Rechnung erscheinen soll, kann der Absender frei wählen.
„Schneller kann eine Rechnung nicht bezahlt werden“, so Simon Stücher, Geschäftsführer und Gründer von Billomat. „Smartphone raus, scannen, überweisen. Und das alles mit ausgeschaltetem Rechner!“
Weitere Informationen unter:
http://www.billomat.com