Smarte IT-Lösungen für Energieversorger

Smarte IT-Lösungen für Energieversorger

München, den 30. Januar 2012 – Die IT-Berater von Cirquent präsentieren branchenspezifische IT-Lösungen auf der E-World Energy & Water (7.-9. Februar 2012) am Stand 7-302 in Halle 7 der Messe Essen. Im Zentrum stehen praxiserprobte Lösungen zu E-Mobility, Smart Meter und Smart Grids sowie zum vollautomatischen Testmanagement für SAP IS-U und zur kennzahlenorientierten Business-Steuerung für Energieversorger. Mit im Messeteam sind die Cirquent Partner Customer Business Solutions GmbH und ITyX Solutions AG, mit denen gemeinsam die Themen prozessorientierter Kundenservice und Posteingangsbearbeitung/E-Mail-Klassifizierung vorgestellt werden.

Durch seine führende Rolle beim Wiener E-Mobilitätsprojekt „Ballade“ verfügt Cirquent als IT-Beratungsunternehmen bereits über praktische Erfahrungen mit IT-Systemen zum Management von Ladeinfrastrukturen – ein großer Unterschied zu vielen anderen IT-Beratern in der Branche. Das von Cirquent präsentierte Ladestellensystem „Just Plug“ umfasst die gesamte IT-Infrastruktur für Nutzeridentifikation, Ladestellennavigationshilfe und Abrechnungssystem. Die integrierte Ladesteuerung macht das System außerdem geeignet für die Einbindung der Fahrzeuge in Smart Grids.

Versorger bei neuen Aufgaben unterstützen

Energieversorger stehen nicht nur vor der Aufgabe, eine wachsende Flut regulatorischer Vorgaben umzusetzen, sondern sie müssen auch kurzfristig in der Lage sein, aus dem Unternehmen heraus entstehende Business-Anforderungen umzusetzen. Das erfordert erhebliche Eingriffe in die IT-Infrastruktur und lässt die Risiken im IT-Betrieb steigen. Um diese Risiken zu minimieren, bietet Cirquent ein vollautomatisches Testmanagement für SAP IS-U an. Es testet selbständig die korrekte Abbildung sämtlicher Geschäftsprozesse, insbesondere GPKE (Geschäftsprozesse zur Kundenbelieferung mit Elektrizität), GeLi (Geschäftsprozesse Lieferantenwechsel), MaBiS (Marktregeln für die Durchführung der Bilanzkreisabrechnung Strom) und WiM (Wechselprozesse im Messwesen) in der Software, die einer näheren Betrachtung bedürfen.

Kennzahlenorientierte Business-Steuerung

Die Basis für Prozessoptimierungen ist Transparenz. Am Messestand präsentiert Cirquent Beispiele für unternehmensweite Corporate-Performance-Management-Systeme. Diese Systeme ermöglichen es Energieversorgern, kostenaufwendige Prozesse zu identifizieren und zu optimieren. Auch können darüber lukrative und weniger lukrative Kunden identifiziert werden, um diese differenziert zu behandeln. Eine dritte Anwendung ist die Anzeige von Rückstaus bei Anfragen im Kundenservice und die Kontrolle der eingeleiteten Gegenmaßnahmen. Zahlreiche weitere Informationen, können aus den im Data Warehouse gesammelten Daten gewonnen und übersichtlich aufbereitet werden.

Partner am Messestand

Gemeinsam mit der Customer Business Solutions präsentiert Cirquent prozessorientiertes Kundenservicemanagement speziell für Energieversorger. Mit den Lösungen der ITyX Solutions AG zeigt Cirquent, wie ein sehr hoher Anteil eingehender Schreiben und E-Mails von Kunden ohne Eingriffe von Mitarbeitern bearbeitet werden kann.

„Energieversorger stehen vor den großen Herausforderungen, neue regulatorische Anforderungen zu erfüllen und gleichzeitig die Effizienz bei der Kundenbetreuung zu erhöhen. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, hier Lösungen anzubieten, die die Effizienz der täglichen Arbeit der Versorgungsunternehmen zuverlässig steigern und die sich flexibel gegenüber sich dynamisch verändernden, regulatorischen Vorgaben zeigen“, erklärt Walter Schmitt, Utilities-Verantwortlicher bei Cirquent. „Wir freuen uns auf die Gespräche mit Energieversorgern zu einem optimal durch IT unterstützten Kundenservice und auf die Gelegenheit, unsere Konzepte zu den Themen E-Mobility, Smart Metering und Smart Grids mit den versammelten Fachleuten auf der E-World zu diskutieren.“

(Bildquelle: Cirquent)

Weitere Informationen unter:
http://www.htcm.de