„Smart TV“: CELLULAR gründet neuen Geschäftsbereich für die nächste App-Revolution

CELLULAR rüstet sich für die nächste große Medienrevolution. Die 75 Mitarbeiter starke Agentur gibt die Gründung ihres neuen Geschäftsbereichs „Smart TV“ bekannt. In diesem bündelt sie ihre Kompetenzen für die Entwicklung und Konzeption von Hybrid-TV-Applikationen sowie entsprechender Backend- und Betriebslösungen. Leiter des neuen Bereichs ist Felix Segebrecht (43). Unter ihm entwickeln Konzepter, Designer und Programmierer bereits erste Prototypen. Zur Internationalen Funkausstellung (IFA) im September sollen erste Showcases die Möglichkeiten für Anbieter und Endverbraucher erlebbar machen. Als Leiter „Business Development Hybrid TV“ berichtet Segebrecht direkt an CELLULAR-Geschäftsführer Birger Veit.

„Das TV wird binnen der nächsten 18 Monate revolutioniert“, so Veit. „Medien- und Markenunternehmen werden mit großem Druck auf die neuen Geräte streben. Wir erwarten einen ähnlichen Run wie auf das iPhone und iPad. Endverbraucher und Unternehmen werden die ungeheure Nutzungsvielfalt intuitiv erkennen und begreifen“. Laut BITKOM stehen bis Ende 2011 rund sieben Millionen HbbTVs in deutschen Haushalten. Bis 2015 werden es bereits 23 Millionen Stück sein, prognostiziert das Beratungsunternehmen Goldmedia. Das entspricht knapp 60 Prozent aller deutschen Haushalte. Entsprechend groß und vielfältig ist der Markt für Smart TV-Apps, in dem sich CELLULAR mit der neuen Abteilung frühzeitig positioniert.

„Hybrid-TVs sind intelligent und kinderleicht zu bedienen. Vor allem aber sind sie internetfähig, schnell und auf Basis von Apps nahezu grenzenlos erweiterbar“, erklärt Segebrecht. „Apps, Web und Widgets halten damit großformatig Einzug ins Wohnzimmer. Das eröffnet ganz neue Horizonte, für Endanwender, für Medienunternehmen, Marken und neue Dienste“. Der Wettlauf auf die Startbildschirme und Favoritenplätze der Geräte zählt somit zum Pflichtprogramm, nicht nur für TV-Sender und einzelne Sendeformate. Auch Programmzeitschriften, Nachrichtenmagazine, Sportportale sowie Video-on-Demand und Social Media-Dienste dürften zu den First Movern zählen. „Starke Consumer-Marken und der E-Commerce werden folgen, beispielsweise mit interaktivem Infotainment, mit Shopping-Apps oder ganz neuen Formaten. Die komplette Wertschöpfungskette des Internet wird ins TV gezogen“, sagt Veit.

Dabei lassen sich Smart TVs, Smartphones und Tablets mittels entsprechender Applikationen crossmedial vernetzen. Die klassische Fernbedienung wird abgelöst. Hybrid-TVs lassen sich per iPhone oder iPad bedienen. Mit entsprechendem Bedienkomfort und einem Nutzungsspektrum, das alle bestehenden Lösungen weit übersteigt.

Mit dem neuen „Smart TV“-Bereich rüstet sich CELLULAR bereits im Vorfeld für die besonderen Anforderungen des neuen Marktes und baut zugleich bestehende Kompetenzen und Wettbewerbsvorteile aus. Die Agentur entwickelt seit mehr als 10 Jahren individuelle Lösungen für digitale Geräte. Das Unternehmen ist Deutschlands Marktführer für Marken- und Medien-Applikationen im boomenden Mobile-Markt. Zu den über 40 Kunden zählen auch zahlreiche TV-, Online- und Printmedien.

Die Expansion von Smartphone-, Web- und Tablet-Apps ins nächst größere Format ist aber nicht alleine aufgrund der bestehenden Expertise ein naheliegender Schritt. CELLULAR betreibt bereits heute die technisch nötige Infrastruktur, um Inhalte optimal auf die Endgeräte auszuliefern. Sowohl für deren unterschiedliche App-Umgebungen als auch für die Ausspielung bestehender Inhalte im neuen HbbTV-Standard. Dieser löst den klassischen Videotext ab und ermöglicht Rich-Media-Auftritte mittels moderner Internettechnologien. Zudem verfügt CELLULAR über diverse Serverfarmen mit Backendlösungen für Video-on-Demand, Billing und Streaming. „Aktuell entwickeln wir vor allem Konzepte für mediengerechte Benutzeroberflächen und Lösungen, mit denen sich die gegebenen Möglichkeiten marken- und nutzergerecht ausschöpfen lassen“, sagt Geschäftsführer Veit.