Montabaur, 28. April 2015 – Die Smart Electronic Factory (www.smart-electronic-factory.com) stieß auf der HANNOVER MESSE auf regen Zuspruch bei politischen und unternehmerischen Vertretern. Die Industrie 4.0-Initiative – vom Mittelstand für den Mittelstand – stellt auf dem Weg zu der vernetzten und sich selbst organisierenden Fabrik entscheidende Weichen für Deutschland. Dies war der Tenor von der Rheinland-Pfälzischen Wirtschaftsministerin Eveline Lemke. Auch der Sächsische Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Martin Dulig unterstrich diese Einschätzung.
Die HANNOVER MESSE stand in diesem Jahr unter dem Titel „Innovationen für die vernetzte Industrie“. In der Smart Electronic Factory, die in die reale Elektronikfabrik der Limtronik GmbH integriert ist, werden bereits heute Industrie 4.0-Lösungen evaluiert und eingesetzt. Die Initiatoren Limtronik und iTAC haben die intelligente Fabrik mithilfe einer unabhängigen Mittelstandsoffensive – bestehend aus hoch spezialisierten mittelständischen Systemherstellern und Anwendungsanbietern – errichtet. Zielsetzung ist die sich selbst organisierende Fabrik.
Smart Electronic Factory überzeugte auf politischer Ebene
Auf der HANNOVER MESSE wurde das Leuchtturmprojekt der Öffentlichkeit vorgestellt. Vor Ort vertreten waren neben der in Rheinland-Pfalz ansässigen Firma iTAC und dem hessischen Unternehmen Limtronik auch weitere Mitglieder der Offensive: die in-GmbH aus Konstanz und die DUALIS GmbH IT Solution aus Dresden. Diese vier Unternehmen präsentierten ihre Lösungen im Zuge der Smart Electronic Factory. Auch die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) war vertreten.
Die Praxisnähe und Innovationskraft in Bezug auf die vierte industrielle Revolution stieß auch bei den politischen Besuchern des Messestandes auf hohen Zuspruch. So sieht Wirtschaftsministerin Eveline Lemke insbesondere Rheinland-Pfalz und seine Unternehmen für den Prozess der vernetzten Industrie hervorragend vorbereitet. „Rheinland-Pfalz ist mit der Firma iTAC Software AG aus Montabaur und weiteren Ausstellern stark mit dem Thema Industrie 4.0 vertreten“, betonte Lemke.
Auch der Sächsische Staatsminister Martin Dulig zeigte sich fasziniert, dass sich die Smart Electronic Factory bereits in dieser industrietauglichen Ausführung befindet. Mit der Firma DUALIS aus Dresden ist auch ein Unternehmen des Freistaats an dem „beeindruckenden“ Projekt beteiligt.
Für die Messebesucher, die aus allen Ländern dieser Welt angereist waren, charakterisierte sich die Besonderheit der Smart Electronic Factory ebenfalls darin, dass es sich bereits um reale Anwendungsszenarien für die Industrie 4.0 handelt und diese in eine echte Produktionsstätte integriert sind. Im Endausbau entsteht die selbstlernende Maschine im Sinne der Industrie 4.0.
Weitere Informationen unter www.smart-electronic-factory.com