Sip-Well: „Ein ROI nach 7 Monaten.

In den letzten Jahren erlebte Sip-Well ein starkes Wachstum im Business-to-Consumer-Segment. Jeden Monat kommen um die 300 Neukunden hinzu. Der Absatz des Produktbereiches Wasserkühler ist hohen saisonalen Schwankungen ausgesetzt. Um den Kunden einen besseren Service in den gewünschten Intervallen zu bieten, benötigte Sip-Well eine gründliche Optimierung sowohl der Logistikorganisation als auch des Vertriebsnetzes.

Situation und Ziele
Sip-Well trat zunächst als Anbieter von Wasserkühlern für Unternehmen im belgischen Markt auf. Jetzt, wo er auch Verbraucher versorgt, hat sich sein Kundenportfolio erheblich erweitert. Jorgen De Pelsmaeker: „Angesichts unseres Wachstums wäre es unmöglich, unsere Logistikplanung manuell zu verfolgen – es gäbe ein enormes Risiko der Ineffizienz. Wir stellten fest, dass wir nicht immer pünktlich liefern konnten, und so „trockneten“ unsere Kunden manchmal aus. Das war das Schlimmste, was uns passieren konnte. Kein Wasser bedeutet kein Umsatz, und so wären uns Erlöse entgangen.

Die Ziele des Projektes waren daher von Beginn an klar. Zuerst konzentrieren wir uns auf den Kunden. Das heißt, Sip-Well versucht, durch Kundenbesuche zu angenehmeren Zeiten einen besseren Service zu bieten. Jorgen De Pelsmaeker: „Die Komplexität des Kundenportfolios musste berücksichtigt werden, einige Kunden wünschten wöchentliche Besuche und andere nur einmal alle zwei Monate. Die Besuche waren auch nicht immer an irgendeinem Tag zu einer beliebigen Uhrzeit passend. Zum Glück konnte ORTECs Software alle diese Aspekte berücksichtigen.“

Neben der Optimierung des Netzwerks musste auch die Verteilung des Arbeitsaufkommens zwischen den Mitarbeitern und auch an den verschiedenen Wochentagen verbessert werden. Außerdem war es das Ziel von Sip-Well, die Arbeitseffizienz zu steigern. Feste Routen wurden daher optimal zugewiesen, um sich dem Sip-Wells Wachstum besser anpassen zu können. Schließlich wollte Sip-Well auch einen besseren Ãœberblick und Einblick in seine Logistikorganisation schaffen, einschließlich Feedback an andere Kollegen innerhalb des Unternehmens. „So wollten wir unsere Verkäufer z.B. durch mehr Transparenz in unser Netzwerk und eine optimale Auftragsverteilung über Möglichkeiten für weiteres Wachstum informieren.“

Struktur des Logistik-Masterplans
„Mit dem Logistik-Masterplan starteten wir an der Basis,“ sagt Jorgen De Pelsmaeker. „Bevor wir mit der Neukonzeption unseres Logistik-Masterplans begannen, überprüften wir komplett unsere Kundendatenbank, wobei wir viele Falschinformationen fanden. Sie musste also zuerst einmal überarbeitet werden.“

“Nachdem wir alle Daten korrigiert hatten, begannen wir, die über 20.000 Kunden in 37 Regionen zu gruppieren. Da wir ORTECs Software für die Gruppierung der Kunden einsetzten, konnten wir die Entfernungen zwischen Kundenstandorten reduzieren. Dadurch gelang es uns an einem Tag mehr Kunden zu versorgen. Zusätzlich erleichtert ORTECs Software auch die Zuordnung von Neukunden zu den richtigen Mitarbeitern und die Erstellung eines sofortigen Zeitplans für den optimalen Besuchstag unter Berücksichtigung der Besuchshäufigkeit und der Anforderungen der Kunden.
Mit Hilfe der ORTEC Software haben wir unsre Ziele erreicht. Innerhalb von nur sieben Monaten hat sich die Investition in dieses Projekt ausgezahlt.“

Pionier
Als Anbieter von Wasserkühlern konnte Sip-Well wachsen, weil er ein Pionier auf seinem Gebiet ist. Dies ist einer der Gründe, warum das Unternehmen gerne mit Firmen zusammenarbeitet, die einen ähnlich innovativen Ansatz verfolgen. „Die Zusammenarbeit mit ORTEC ist erfolgreich, weil dieses Unternehmen genauso innovativ ist wie Sip-Well. So ist Sip-Well z.B. das einzige Unternehmen, das seinen Kunden ein schönes Design anbietet, genauso wie ORTEC das einzige Unternehmen war, das uns das bieten konnte, was wir suchten. Kein anderer Anbieter konnte das Volumen verarbeiten, das wir umsetzen.“

Neben der sorgfältigen Restrukturierung des Logistik-Masterplans mit festen Routen hat sich Sip-Well auch entschlossen, ORTECs Tourenoptimierungssoftware für seine tägliche Planung einzusetzen. Dadurch konnte Sip-Well den Zeitaufwand für die operative Tourenplanung optimieren. Jorgen De Pelsmaeker: „Als die Zeit kam, auch für die operative Planung eine Lösung zu implementieren, haben wir andere Anbieter noch nicht einmal in Betracht gezogen. Auf der Grundlage der erfolgreichen Zusammenarbeit wollen wir in unserem täglichen Geschäft nur mit ORTEC-Lösungen arbeiten.“

Ãœber Sip-Well:
• Erster Anbieter von Wasserkühlern in Belgien, gegründet 1993.
• Marktführer im belgischen Markt mit einem Umsatz von 17,6 Mio .
• 4 Service-Depots in Londerzeel, Izegem, Zonhoven und Namen.
• Mehr als 33.000 Wasserkühler auf dem belgischen Markt.
• Jährlich werden etwa 20 Mio. Liter Sip-Well-Wasser verbraucht.
• 21.000 Kunden, 120 Mitarbeiter, 55 Firmenfahrzeuge, 1 Planer, 180.000 Lieferungen pro Jahr.

Weitere Informationen unter:
http://www.ortec.com