
Gestaltung & Integration: Darauf kommt es an
Konnte der Nutzer alle zur Verfügung stehenden Informationen zur Kenntnis nehmen? Wurde in ihm das Gefühl geweckt, der Handlungsaufforderung des C2A-Buttons nachzukommen? Auf was sollten Sie also bei der Gestaltung Ihres Newsletters und der Call-to-Action-Buttons achten? Das grundlegende Corporate Design Ihres Unternehmens sollte sich natürlich auch immer im Layout Ihrer Werbemittel wiederfinden – also auch in Ihrem Newsletter. Das Layout sollte in sich stimmig und der Newsletter nicht mit C2A-Buttons und Eyecatchern überladen sein. Lieber weniger Buttons einbinden, diese aber dafür prominent platzieren. Was das Design der Call-to-Action-Buttons betrifft, so sollte es sich natürlich vom Layout abheben und entsprechend aufmerksamkeitsstark gestaltet werden. Aufmerksamkeitsstark, aber nicht aggressiv. Die Handlungsaufforderung soll dem potenziellen Kunden nicht schreiend um die Ohren fliegen, sondern als eine logische, weiterführende Komponente im Newsletter wahrgenommen werden.
Damit der C2A-Button diesen Anforderungen gerecht werden kann, gilt es bei der Gestaltung auf verschiedene Details wie Form, Farbe, Größe, Schriftart u.a. zu achten. Diese Design-Entscheidungen sind natürlich auch von der Position im Newsletter, der Handlungsaufforderung und der Frage abhängig, ob über und oder unter dem C2A-Button noch ein kurzer Info-Satz integriert werden soll. Diese kurzen Info-Sätze können dazu beitragen, einen in seiner (Kauf)Entscheidung (noch) unentschlossenen Kunden weitere Informationen an die Hand zu geben, und ihn so zu motivieren auf den C2A-Button zu klicken.
Verschiedene Abstufungen von C2A-Buttons
Call-to-Action-Buttons lassen sich in verschiedene Kategorien einteilen. Man unterscheidet dabei die drei Gruppen der primären, sekundären und tertiären C2A-Buttons. Zu den primären C2A-Buttons zählen natürlich Buttons wie „Zum Shop“, „Jetzt bestellen“ oder „Bestellung abschließen“. Sekundäre C2A-Buttons verweisen den potentiellen Kunden auf „Weitere Informationen“ oder fragen, ob der Nutzer den „Newsletter weiterempfehlen“ möchte. Buttons der tertiären Gruppe befassen sich dagegen mit allgemeinen, vom Inhalt des Newsletters unabhängigen Punkten wie „Newsletter anmelden“ oder „Newsletter abmelden“.
Anordnung & Anzahl der C2A-Buttons
Bei der Anordnung der Beiträge und der Positionierung der Buttons sollten Sie auch berücksichtigen, dass viele User heutzutage gerne die Möglichkeit des E-Mail-Vorschaufensters (z.B. Outlook) nutzen. Dadurch bekommt der Nutzer bereits einen Teil Ihres Newsletters zu sehen, ohne die E-Mail wirklich öffnen zu müssen. Es empfiehlt sich daher darauf zu achten, dass der redaktionelle Inhalt und die Call-to-Action-Buttons auf 400 Höhenpixeln vollständig angezeigt werden.
Eyetracking: Gehen Sie auf Nummer Sicher
Es gibt keine allgemeingültigen Regeln, um den perfekten Newsletter zu gestalten. Der Erfolg einer
E-Mail Marketing Kampagne hängt von verschiedenen Faktoren wie Absendername, Betreffzeile oder eben auch den Call-to-Action-Buttons ab. Ob Ihre C2A-Buttons den Anforderungen „aufmerksamkeitsstark gestaltet“ und „prominent platziert“ entsprechen, können Ihnen weder A/B- noch Multivariate Tests zeigen. Am effektivsten ist hier eine Überprüfung des gesamten Newsletter-Templates mittels Eye-Tracking. Die Heatmap-Analyse zeigt deutlich, welche Bereiche des Newsletters den Nutzern am stärksten ins Auge fallen. Somit kann die Position für die primären und somit wichtigsten C2A-Buttons genau verifiziert werden.
Ansprechpartner:
Silver Media Direct Marketing GmbH
Kurgartenstr. 37
90762 Fürth
http://www.silvermedia.de/news/pdf/Silver_Media-CalltoAction.pdf
Weitere Informationen unter:
http://www.silvermedia.de/news/pdf/Silver_Media-CalltoAction.pdf