
Der Schritt in die Selbstständigkeit ist mit vielen Chancen, aber auch Risiken verbunden. Vor unternehmerischen Risiken schützen sowohl ein durchdachtes Konzept sowie ein umfassender Businessplan. Aber auch die soziale Absicherung ist entscheidend, da schon eine krankheitsbedingte Arbeitsunfähigkeit von wenigen Wochen existenzbedrohend sein kann. Deshalb gehört, neben der gesetzlich vorgeschriebenen Kranken- und Pflegeversicherung, auch eine freiwillige Berufsunfähigkeitsversicherung in jedes Versicherungsportfolio. Die NÜRNBERGER Versicherung, der finanzstarke und erfahrene Partner für die Absicherung der eigenen Arbeitskraft, erklärt, worauf Selbstständige, Unternehmer, Geschäftsleute und Freiberufler besonders achten sollten, wenn sie eine BU abschließen möchten, und warum diese unverzichtbar ist.
Berufsunfähigkeitsversicherung der NÜRNBERGER: flexibel und individuell
Auch wenn viele diesen Gedanken beiseiteschieben – grundsätzlich ist jeder von dem Risiko einer Berufsunfähigkeit betroffen. Statistisch gesehen wird jeder Vierte im Laufe seines Lebens irgendwann einmal zumindest vorübergehend berufsunfähig und kann daher seinen Beruf für längere Zeit nicht ausüben – Krankheiten oder Unfälle können der Grund sein. Davon sind Akademiker genauso betroffen wie Handwerker. Doch anders als bei Arbeitnehmern kann Selbstständigen schnell eine existenzbedrohende finanzielle Lücke entstehen. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung schließt diese Lücke und hilft, den Lebensstandard aufrechtzuerhalten.
Die NÜRNBERGER Versicherung empfiehlt, die Berufsunfähigkeitsversicherung bereits zu Beginn der Selbstständigkeit abzuschließen. Zwar haben Selbstständige gerade am Anfang häufig kein geregeltes Einkommen, trotzdem sollte in die BU investiert werden, da die eigene Arbeitskraft das Wichtigste für den unternehmerischen Erfolg ist. Außerdem sind die Prämien umso günstiger je jünger der Versicherte bei Vertragsabschluss ist.
Die Höhe der BU-Rente sollte bedarfsgerecht und angemessen auf das persönliche Einkommen gewählt werden. Die anfangs vereinbarte Rentenhöhe der NÜRNBERGER BU-Versicherung kann bei bestimmten Lebensereignissen wie Heirat oder Geburt eines Kindes während der Vertragslaufzeit erhöht werden. Der Versicherungsschutz sollte auch im Ausland greifen, deshalb ist ein weltweiter Versicherungsschutz wichtig. Entscheidend ist ebenfalls, dass die Laufzeit der BU bis an die gesetzliche Regelaltersgrenze heranreicht, damit keine Versorgungslücke entsteht. Daher empfiehlt sich eine Laufzeit bis zum gesetzlichen Renteneintrittsalter mit 67 Jahren.
Eine lückenlose Absicherung ist wichtig
Selbstständige haben – anders als Arbeitnehmer – keinen Anspruch auf Lohnfortzahlung im Krankheitsfall. Eine zusätzliche Krankentagegeldversicherung kann eine sinnvolle Ergänzung sein. Sie ersetzt das Einkommen bei länger andauernder, aber vorübergehender Krankheit. Auch hier hält die NÜRNBERGER Versicherung für Selbstständige verschiedene Angebote für einen lückenlosen Schutz bereit. Menschen, die einen Beruf mit einem hohen Unfallrisiko ausüben, wie beispielsweise handwerkliche Tätigkeiten, sollten zusätzlich auch über eine Unfallversicherung nachdenken, um wirklich rundum vor finanziellen Risiken durch den Verlust der eigenen Arbeitskraft geschützt zu sein.