
Schulhausmeister werden zu Recht oft als das Herzstück einer Schule bezeichnet, denn ohne sie läuft nichts oder zumindest nichts mehr rund.
Dabei ergibt sich ein breites Tätigkeitsspektrum mit viel Verantwortung. Darunter fallen die Instandhaltung des Schulgebäudes und seiner technischen Anlagen sowie die Instandhaltung und Reinigung des dazugehörigen Außengeländes, der Winterdienst oder der Einsatz und die Kontrolle der Reinigungskräfte.
Insgesamt sorgt der Schulhausmeister für die Aufrechterhaltung von Sicherheit und Ordnung in der Schule. Damit der Schulbetrieb ungestört funktioniert, müssen bei all diesen Aufgaben die entsprechenden Fach- und Rechtskenntnisse angewandt werden:
– Welche Pflichten bringt der bauliche Brandschutz mit sich?
– Welche Verfahren kann und darf man zur Unkrautbeseitigung und beim Winterdienst einsetzen?
– Wie ist mit Gefahrstoffen an der Schule umzugehen?
– Wie beurteile und überwache ich Fremdfirmen, die für die Schule tätig sind?
– Was gibt es für Kommunikationstricks im Umgang mit schwierigen Schülern, unzufriedenen Eltern, Lehrern oder dem Schulleiter?
Mit all diesen Fragen sind Schulhausmeister jetzt nicht mehr allein. Denn zusammengefasst in einem PraxisSpezial-Handbuch „Der Schulhausmeister“ liefern Experten und Praktiker Checklisten, Beispiele, Tipps und Richtlinien, für den sicheren Betrieb von Gebäude und Außenanlagen. So werden alle Aufgaben zeitsparend, rechtssicher und richtig erledigt.
Weitere Informationen zu diesem Buch im DIN A4 Format sind unter „PraxisSpezial: Der Schulhausmeister“ (https://www.forum-verlag.com/alle-produkte/bildung-erziehung-und-soziales/schule/5713/der-schulhausmeister?wa=1236-5) zu finden.