Sicherheit und Datenschutz bei GMX: Geprüft und zertifiziert

Nahezu jeder Internetnutzer hat heute eine E-Mail-Adresse und nutzt diese wesentlich aktiver als alle anderen Online-Dienste*. Die private E-Mail-Adresse ist die persönliche Eintrittskarte in die „Erlebniswelt Internet“: Die Anmeldung für soziale Netzwerke oder die Registrierung für Shopping-Angebote, private wie geschäftliche Korrespondenz – alles läuft heute über das persönliche Mail-Postfach. Entsprechend gut sollte diese gegen Spam, Phishing, Spoof, Identitiy Fraud gesichert sein. Ergänzend zum mehrstufigen Spamschutz und einem effektiven Virenscanner für alle User erfüllt GMX mit dem standardmäßigen SSL-Login und einem komplett verschlüsselten Maildienst – vom Login bis zur Abmeldung – höchste Sicherheitsstandards für die Inhaber der rund 13 Millionen aktiven Accounts. Zudem gehen GMX und WEB.DE mit dem E-Mail-Siegel im Rahmen der Brancheninitiative trustedDialog gemeinsam mit renommierten Unternehmen wie OTTO, Postbank, eBay, 1&1 und Weltbild neue Wege im Kampf gegen Spam und Phishing.

TÜV Rheinland Zertifikat für Login-Verwaltung Auch beim Thema Passwortsicherheit setzt GMX neue Maßstäbe: Mit dem Navigator hat GMX alle Postfächer um eine Login-Zentrale erweitert, die aus dem Maildienst das direkte Einloggen in zahlreiche Web-Angebote ermöglicht. Dass dieser neuartige Service neben einer bequemen Internetnutzung auch höchste Sicherheit bietet, wurde jetzt von unabhängiger Stelle bestätigt. Der GMX Navigator darf ab sofort die Zertifizierung des TÜV Rheinlands für Sicherheit und Datenschutz tragen. Der Prüfbericht bescheinigt unter anderem einen datenschutzgerechten Umgang mit Nutzerdaten und Web-Zugängen in der Login-Verwaltung für registrierungspflichte Dienste wie Facebook, wer-kennt-wen oder StudiVZ: Nutzerdaten werden bei GMX sicher verwahrt und geschützt bearbeitet, zudem wird das Speichern von Daten verschlüsselt abgewickelt.

Weitere Informationen unter http://service.gmx.net/de/cgi/g.fcgi/products/mail/freemail/classic

* Studie von GMX und WEB.DE über das Kommunikationsverhalten von Nutzern im Internet