Sicherer Datenaustausch für eCl@ss-Produktdaten mittels BMEcat

Köln, den 13.02.2012. Bereits im Dezember 2011 hat der eCl@ss e.V. ein Dokument veröffent-licht, welches offene Fragen zum Produktdatenaustausch mittels eCl@ss und dem weitverbrei-teten Katalogaustauschformat des Bundesverbandes Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME), dem BMEcat beantwortet.

„Mit der Kombination eCl@ss – BMEcat steht für alle eCl@ss-Anwender, die Produktdaten effi-zient austauschen möchten, nun eine sehr gute Lösung bereit. Somit kann eCl@ss neben ande-ren Formaten den BMEcat für den Austausch von eCl@ss-Produktdaten nur empfehlen.“ so Henning Uiterwyk, technischer Leiter des eCl@ss e.V.

Die Weiterentwicklung des BMEcat-Formates, welches nun auch die Elemente des neuen eCl@ss-Advanced Datenmodells transportieren kann, ist ebenfalls bereits verfügbar. Das be-schriebene Format ist aktuell das einzige XML-Format zum Austausch von Produktdaten, die mittels eCl@ss Advanced beschrieben sind. Unter dem Gesichtspunkt der Zukunftssicherheit empfiehlt eCl@ss deshalb, stets die Möglichkeit des Datenaustauschs über BMEcat in Betracht zu ziehen. Das Dokument wurde durch das eCl@ss-Gremium Center of Research and Develo-pment (CRD) entwickelt und steht unter folgendem Link zum kostenlosen Download bereit. http://www.eclass.eu/static/documents/wiki/eCl@ss-BMEcat-Guideline_v1.0.pdf

Ein weiterer Vorteil ist, dass für die eCl@ss-Anwender keine zusätzlichen Lizenzkosten für die Nutzung des BMEcat-Formates entstehen. Zudem gibt es eine Vielzahl von IT-Dienstleistern, die bereits intensive Erfahrungen in der Implementierung und Anwendung des BMEcat haben.

Weitere Informationen unter:
http://www.eclass.de