
Die Sunrise-Period der Shop-Domains startet am 30.Juni 2016. In der Sunrise-Period können nur Markeninhaber den mit der Marke identischen Namen unter .shop (http://www.domainregistry.de/shop-domains.html) registrieren.
Für viele Domainendungen gab es nur einen Bewerber bei ICANN. ICANN hat dann die Bewerbung geprüft und wenn die Bewerbung in Ordnung war, dem Bewerber die Verwaltung der neuen Domainendung anvertraut.
Bei den Shop-Domains liegt der Fall ganz anders: Neun Bewerber gingen in das Rennen, um die Verwaltung der begehrten Shop-Domains zu bekommen. Darunter befanden sich illustre Namen wie Amazon und Google Registry.
Domain-Recht schrieb dazu: „Die Endung zählt zu den begehrtesten nTLDs; die Domain-Registrare haben bereits Millionen an Vorbestellungen für ihre Kunden eingesam-melt. Da sich die Bewerber nicht gütlich einigen konnten, muss-te das Auktionshaus Power Auctions LLC im Auftrag von ICANN am 27. Januar 2016 die künftige Registry finden. Es kam zu einem intensiven Wettbieten, das erst nach 14 Runden beendet war.“
GMO Registry Inc., ein japanischer Internetdienstleister, erhielt bei einem einem Gebot von 41 Millionen US-Dollar den Zuschlag.
Domain-Recht berichtet: „Neben GMO Registry war nur ein weiterer, namentlich bisher nicht bekannter Rivale bereit, über US$ 15 Millionen zu bieten; der Rest stieg zuvor schon aus. Für GMO Registry bedeutet dieser Sieg den wohl grössten Erfolg seiner Historie. Das in To-kio ansässige Unternehmen betreibt bereits die Städte-Domains .nagoya, .tokyo und .yokohama.“
GMO Registry wird im Gegensatz zu manchem anderen Bewerber die Shop-Domains als offene und unbeschränkte Domain vermarkten. So gesehen ist der Sieg von GMO Registry ein Gewinn für die ganze Netz-Gemeinde.
Die Sunrise Period der Shopping-Domains (http://www.domainregistry.de/shopping-domains.html)beginnt am 19. Juli. Sie geht bis zum 17. September. Nur Markeninhaber können in dieser Phase die zu ihrer Marke gleichlautenden Domains registrieren. Die General Availability startet am 28. September.
Die Shopping-Domains sind die optimale Domains für alle Seiten, die sich um das Shopping drehen.
Webseiten mit .Shopping dürften besser in Suchmaschinen plaziert sein als Webseiten unter .de oder .com. Das spricht dafür, einen Webauftritt unter der Shopping-Domain aufzubauen und die bisherigen Domains auf diese neue Webseite weiterzuleiten.
Den Zusammenhang zwischen besserem Ranking und den Neuen Top Level Domains hat eine Studie von Searchmetrics für die Berlin-Domains (http://www.domainregistry.de/berlin-domains.html) erwiesen. Webseiten mit Berlin-Domains plazieren sich bei regionalen Suchanfragen in Google häufig besser als Webseiten unter den De-Domains und Com-Domains. Das Ergebnis der Studie von Searchmetrics läßt sich so zusammenfassen:
„Bei 42% der Suchanfragen ranken .berlin-Domains lokal besser.“
Die Studie von Total Websites in Houston zeigt, daß die Ergebnisse von Searchmetrics auf alle Neuen Top Level Domains verallgemeinerbar sind, also auch auf die Shop-Domains, Store-Domains und Shopping-Domains. Sie stellte fest, daß Google die Domainendungen der Neuen Top Level Domains als Schlüsselelement für die Bewertung der Domain nimmt. Total Websites zieht als Fazit:
„Es ist klar, daß die neuen Top Level Domains das Ranking in Suchmaschinen
verbessern.“
Die Shop-Domains kommen jetzt auf den Markt. Es ist ratsam sich bereits jetzt die begehrten Namen unter .shop bei Registraren vormerken zu lassen, zumal auch die meisten Registrare die Vorbestellungen nach dem Prinzip „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“ einsammeln. Da -wie berichtet- schon bereits viele Vorbestellungen bei Registraren vorliegen, ist es sinnvoll, neue Vorbestellungn für Shop-Domains bei kleinen Registraren wie domainregistry.de abzugeben, weil man sonst Gefahr läuft, bei großen Registraren mit seinem Shopdomain-Wunsch die Bewerbung Nr.100.000 zu sein.
Die Store-Domains (http://www.domainregistry.de/store-domains.html) sind bereits am 6.April gestartet. Also Monate vor den Shop-Domains. Für Shop-Domains gibt es viele Interessenten. Es wird auch viele Enttäuschungen geben. Daher kann man echten Interessenten, die einen Shop betreiben, nur raten, sich vorsorglich auch um die Store-Domain zu bewerben.
Hans-Peter Oswald
http://www.domainregistry.de/shop-domains.html
http://www.domainregistry.de/store-domains.html
http://www.domainregistry.de/shopping-domains.html