Server in Labs mit Raritan remote managen

Essen, 21. März 2013 – In Entwicklungslabs wachsen Ideen für neue Ansätze nicht nur während der regulären Arbeitszeit. Das ist positiv für die Entwickler, aber oftmals negativ für den IT-Manager: Lösen z.B. fehlgeschlagene Tests zu später Stunde Serverausfälle aus, ist der zuständige Administrator meist schon zuhause oder unterwegs. Damit keine wichtige Entwicklungszeit verloren geht, muss er die Server vor Ort wieder zum Laufen bringen. RZ-Experte Raritan ermöglicht IT-Leitern jedoch einen sicheren Fernzugriff, um solche Probleme zu lösen. Mit der Remote Servermanagement-Lösung für Labs können Labs Tausende Komponenten und Hunderte Clients auch jederzeit remote managen und dabei Energiekosten einsparen.

Durch die Remote Servermanagement-Lösung für Labs erhalten IT-Manager einen sicheren Fernzugriff auf BIOS-Level. Administratoren greifen nun auch von unterwegs zentralisiert auf das sensible Lab-Equipment zu. Die Entwicklung von Raritan unterstützt die Kontrolle von heterogenen PCs, Servern und Netzwerkgeräten unterschiedlicher Hersteller. Die Dominion® KX II KVM-over-IP-Switche ermöglichen z.B. Betriebssystem- und Softwareinstallationen via Virtual Media. Mit dieser Funktion transferieren Administratoren die Daten zwischen lokalen Rechnern und Remote-Servern. Im Notfall können auch wichtige Server-Neustarts durchgeführt werden. Dies steigert die Produktivität aller Lab-Mitarbeiter.

Energieverbrauch aus der Ferne senken
Viele Labs haben darüber hinaus mit ihrem Energiehaushalt zu kämpfen, da einige Systeme 24 Stunden, sieben Tage die Woche genutzt werden. Die in die Lablösung integrierte Energiemanagement-Software Power IQ® schafft hier Abhilfe. Sie misst zunächst alle für die Verbrauchsmessung erforderlichen Parameter. Dabei bemerkt sie auch, welche Komponenten des Lab-Equipments momentan nicht verwendet werden. Mit Hilfe der Remote Servermanagement-Lösung können Administratoren unbenutzte Geräte manuell aus der Ferne ausschalten und dadurch die Energiekosten des Labs senken. Die „Down-Time“ der Komponenten kann via Power IQ® auch vorab geplant werden und danach automatisiert ablaufen. Das System sammelt darüber hinaus Stromverbrauchsstatistiken, in denen auch der Verbrauch pro Benutzer detailliert dargestellt ist. Als zusätzliche Ãœberwachungsinstanz nutzt die Lablösung hier die intelligenten Raritan PX® Stromleisten.

Raritans Management-Power integriert
Neben den Energiemanagement-Lösungen sind noch weitere Raritan-Produkte, z.B. für den sicheren Fernzugriff, im „Lab Server Management“ integriert – unter anderem der Dominion SX. Der Konsolenserver schützt Nutzer speziell bei Remote-Out-of-Band-Zugriffen. Darüber hinaus erzeugt das CommandCenter® Secure Gateway von Raritan durch die Konsolidierung von verschiedenen Zugriffstechnologien einen einzelnen sicheren Punkt für den Remote-Zugang.

Die Komponenten des „Lab Server Management“ sowie andere Raritan-Lösungen stehen Interessierten auch zum Test bereit.

Weitere Informationen unter:
http://www.sprengel-pr.com