
Am 12. April unterzeichneten SenseRobot und die Europäische Schachunion (ECU) im Rahmen einer feierlichen Zeremonie in Rhodos, Griechenland, offiziell eine strategische Partnerschaft. Diese Zusammenarbeit stellt einen bedeutenden Schritt zur Modernisierung der Schachausbildung und -entwicklung dar: Sie vereint das bewährte institutionelle Rahmenwerk der ECU mit der KI-gestützten Technologie von SenseRobot und trägt damit nachhaltig zum Wachstum und zur Weiterentwicklung des Schachsports bei.
Die Partnerschaft mit der ECU spiegelt einen umfassenderen Wandel in der Vermittlung von Schachtraining wider – weg von traditionellen, passiven Methoden hin zu dynamischeren, datenbasierten Ansätzen. Im Rahmen der Veranstaltung spendete SenseRobot seine Roboter an den Italienischen Schachverband, den Slowenischen Schachverband und den Türkischen Schachverband, mit dem Ziel, den internationalen Austausch und die Zusammenarbeit im Schachbereich gemeinsam zu fördern.
Apex-Duell: Mensch gegen KI
Zur Feier der Unterzeichnung nahm SenseRobot am 12. April im Rahmen der Europameisterschaft der Frauen 2025 in Rhodos, Griechenland, an einem hochkarätigen „Apex-Duell“ teil. Dabei trat der KI-Schachroboter gegen Großmeisterin Antoaneta Stefanova, ehemalige Schachweltmeisterin der Frauen, an.
Das Duell, bestehend aus zwei Partien mit jeweils 15 Minuten Bedenkzeit, bot eine eindrucksvolle Demonstration der sich stetig weiterentwickelnden Fähigkeiten Künstlicher Intelligenz im strategischen Spiel. SenseRobot überzeugte mit ausgeprägtem positionsbezogenem Verständnis und taktischer Tiefe und lieferte sich mit Stefanova einen spannenden Schlagabtausch, der das Publikum fesselte.
In der ersten Partie spielte SenseRobot mit den weißen Steinen auf seinem höchsten Spielniveau mit einer Wertungszahl von 3200 und setzte sich klar gegen Antoaneta Stefanova durch. In der zweiten Partie übernahm SenseRobot die schwarzen Steine und trat mit einem angepassten Spielniveau von 2200 an. Stefanova erarbeitete sich eine gewonnene Stellung, lehnte jedoch ein Remis durch dreifache Stellungswiederholung ab. In der Folge lief sie in Zeitnot und verlor dadurch auch die zweite Partie zugunsten von SenseRobot.
Schach im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz
Im Rahmen der Partnerschaftsvereinbarung wird jede Mitgliedsföderation der ECU mit einer SenseRobot-Einheit ausgestattet – einem KI-gesteuerten Schachroboter, der speziell für Training, Ausbildung und Analyse entwickelt wurde. Die Technologie verfügt über adaptive Lernfunktionen, darunter über 1.200 strukturierte Übungen, ELO-basiertes Matchmaking sowie eine Vielzahl an Endspiel-Szenarien, und ist damit ideal für Spieler aller Leistungsstufen – vom Anfänger bis hin zu Fortgeschrittenen und Trainern – geeignet.
SenseRobot kann Spielstärken über ein breites ELO-Spektrum (200-2900) simulieren und bietet Nutzerinnen und Nutzern so ein individuell abgestimmtes Training mit unmittelbarem Feedback. Durch die Kompatibilität mit internationalen Plattformen wie Lichess.org ermöglicht SenseRobot auch das Spielen globaler Partien von zu Hause aus – und fördert damit den Zugang zu wettkampforientiertem Schachspiel sowie kontinuierliches Lernen über traditionelle Trainingsumgebungen hinaus.
Am 11. April feierte SenseRobot zudem sein offizielles Debüt auf der internationalen Crowdfunding-Plattform Indiegogo und stellte dort seinen KI-gestützten Schachtrainer und smarten Spielpartner einem weltweiten Publikum vor.
Jetzt Indiegogo-Seite besuchen und Super-Early-Bird-Preis sichern:
https://www.indiegogo.com/projects/senserobot-the-world-s-first-home-al-chess-robot/reft/38501287/
Über SenseRobot
SenseRobot ist eine führende Marke im Bereich smarter Haushaltsroboter und Pionier auf dem Gebiet KI-gestützter Schachroboter für den Heimgebrauch. Als weltweit erstes Unternehmen, das intelligente Roboterarme in Serienproduktion für den privaten Einsatz entwickelt, verfolgt SenseRobot das Ziel, modernste KI-Technologie in jedes Zuhause zu bringen. Geleitet von einer Designphilosophie, die auf den Prinzipien „Innovation, Augenschonung, kognitive Förderung und soziale Interaktion“ basiert, möchte SenseRobot die Gesundheit, das Lernen und die ganzheitliche Entwicklung seiner Nutzerinnen und Nutzer nachhaltig unterstützen.