„Senioren-Marketing 2010/2011“

Die Entwicklung des Seniorenmarktes
zeigt eine große Kontinuität und ist erstaunlich robust gegen
konjunkturelle Einflüsse. Dies ist aber noch keine Erfolgsgarantie
für Unternehmen. Die Kundengruppe der Älteren ist durch große
Heterogenität gekennzeichnet und erfordert deshalb umfassendes Wissen
über den Alterungsprozess und darüber hinaus die Fähigkeit, dieses
Wissen in kleinen und kleinsten Details umzusetzen. Wir sprechen
deshalb vom Beginn des „Age of Details“.

Die wachsende Zahl der älteren Kunden ist nicht so sehr auf der
Suche nach grundlegend neuen Lösungen, neuen Produkten und neuen
Lebensentwürfen. Positiv sind die Reaktionen eher auf sensible
Modifikationen bekannter Produkte und Lösungen. Erfolg haben
Produkte, die den Alltag wieder etwas einfacher gestalten, aber nie
die Botschaft vermitteln „Du brauchst mich, weil Du alt bist.“

In diesem „Jahrbuch Seniorenmarketing 2010/2011“ findet der Leser
eine Fülle von Hinweisen für einen erfolgreichen Weg in das „Age of
Details“. Die Themen reichen von Altersbild und Marktsegmentierung
über die erfolgreiche Ansprache älterer Kunden in der Werbung und auf
Messen bis hin zu Strategien für Einzelhandel, Möbelindustrie,
Tourismus, Kommunen und die Zukunft der Altenheime.

Die Herausgeber Dr. Hanne Meyer-Hentschel und Dr. Gundolf
Meyer-Hentschel sind Gründer und Inhaber des Meyer-Hentschel
Instituts, Saarbrücken. Seit 1985 beschäftigen sie sich mit den
Bedürfnissen, Wünschen und Verhaltensweisen älterer Kunden und gelten
als Begründer des Seniorenmarketings in Europa. Der bekannte Age
Explorer® des Meyer-Hentschel Instituts wird seit 15 Jahren von einer
großen Zahl von Unternehmen als Instrument für die Entwicklung und
den Test von Produkten und Verpackungen sowie für das
Personaltraining genutzt.

Erhältlich ist der Titel im Buchverlag des Deutschen Fachverlags.
In diesem erscheinen Fachbücher zu den Themen: Wirtschaft, Medien &
Marketing, Textilwirtschaft, Textiltechnik, Fleischwirtschaft und
Agrar.

Mehr Informationen finden Sie unter www.dfv-fachbuch.de

Kontakt: Sylvia Frühauf / Deutscher Fachverlag GmbH Fachbuch /
Mainzer Landstr. 251 / E-Mail Sylvia.Fruehauf@dfv.de / Internet:
www.dfv-fachbuch.de

4. August 2010

Pressekontakt:
Verlagsgruppe Deutscher Fachverlag
dfv Unternehmenskommunikation
Birgit Clemens
Mainzer Landstraße 251
60326 Frankfurt/Main
Telefon: 069 / 7595 – 2051
Fax: 069 / 7595 – 2055
E-Mail: presse@dfv.de