Senioren-Assistenz/Plöner Modell

Senioren-Assistenz/Plöner Modell
Senioren-Assistenten sind gut vernetzt (Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)
 

DAS LEBEN IM ALTER – LIEBER DAHEIM ALS IM HEIM

Selbstbestimmt sowie geistig und körperlich gesund ein langes erfülltes Leben zu führen, dürfte für jeden Menschen erstrebenswert sein. Doch ohne Unterstützung im Alltag geht es häufig nicht. Eine sehr persönliche und individuelle Form der Begleitung älterer Menschen stellt die professionelle Senioren-Assistenz dar. Unter dem Leitgedanken „Aus Berufung nah am Menschen“ werden seit rund 16 Jahren engagierte und lebenserfahrene Frauen und Männer nach dem „Plöner Modell“ fachlich für diese vielseitige, selbstständige Tätigkeit zu Senioren-Assistenten qualifiziert.

STUNDENWEISE UNTERSTÃœTZUNG DURCH SENIOREN-ASSISTENTEN

Tatsächlich ist die Tätigkeit der Senioren-Assistent*innen sehr stark auf jene Glücksmomente ausgerichtet, die sich aus einem „normalen“ Tagesablauf ergeben: „Wir sind zu einem längeren Spaziergang verabredet.“ – „Ich bereite eine kleine Geburtstagsfeier für meine Seniorin vor.“ -„Es ist ein Einkaufsbummel geplant, die Sommergarderobe soll aufgefrischt werden.“ – „Wir wollen heute alte Fotoalben anschauen.“ So oder ähnlich könnten die Antworten bei einem spontanen Rundruf lauten. Aber auch: „Es gibt eine Menge Korrespondenz und Telefonate, die zu erledigen sind.“ – „Wir wollen das erste Mal mit dem Rollator auf die Straße hinaus und üben, wie man das sicher hinbekommt.“ – „Der Medizinische Dienst hat sich zu einer Begutachtung angekündigt, ob der bestehende Pflegegrad noch ausreichend ist.“

SENIOREN-ASSISTENTEN SIND QUALIFIZIERT UND ZU FINDEN IM VERMITTLUNGSPORTAL

„Man sieht: Die tägliche Aufgabenstellung in der professionellen Senioren-Assistenz ist sehr vielseitig und individuell“, erklärt Ute Büchmann, die das Schulungskonzept „Plöner Modell“ bereits 2006 entwickelt hat. Expertise aus den unterschiedlichen Bereichen zur praktischen Berufsausübung sowie zur Existenzgründung bringen erfahrene Referentinnen und Referenten in die Schulung ein, die sich über 12 Schulungstage erstreckt und in einem Zertifikat dokumentiert wird. Nach Ausbildungsabschluss können Senioren-Assistenten ihr Profil ins kostenlose Vermittlungsportal www.die-senioren-assistenten.de einstellen und erhalten Rat und Hilfe aus dem bundesweiten Netzwerk der Senioren-Assistenten, das heute das größte Netzwerk qualifizierter Seniorenbetreuer:innen ist.

SCHULUNGSORTE UND KONTAKT

An sechs Seminarorten in Deutschland findet die Ausbildung statt: Im Raum Kiel, Hamburg, in Berlin, Nürnberg und an zwei Seminarorten in NRW. Infos gibt es unter www.senioren-assistentin.de oder auch telefonisch bei Ute Büchmann (04307 900-340).