Unsere nächsten Seminare finden Sie direkt in
München & Frankfurt 18.02.2020
Stuttgart & Berlin 10.03.2020
München & Düsseldorf 06.04.2020
Köln & Leipzig 12.05.2020
Buchen Sie Ihr Seminar bequem und einfach online über unser Anmeldeformular.
Zielgruppe:
> Geschäftsführer, Vorstände bei Banken, Finanzdienstleistern, Versicherungen, Leasing- und Factoring-Gesellschaften, Finanz- und Industrieholdings.
> Geldwäsche-Beauftragte und Stellvertreter bei Finanzunternehmen und Nicht-Finanzunternehmen.
> Compliance, Zentrale Stelle, Interne Revision und Rechtsabteilung.
Seminarprogramm:
Aufgaben, Rechte und Pflichten als Geldwäsche-Beauftragter
> Neuerungen im Geldwäschegesetz seit 01.01.2020
> Haftungsrechtliche Garantenstellung – BGH-Urteil vom 17. Juli 2009 zur Verantwortlichkeit von Beauftragten – Bußgelder gegen Geldwäsche-Beauftragte – OLG Frankfurt: Urteil vom 10.04.2018
> Begrenzung von Haftungsrisiken des Geldwäsche-Beauftragten – 5 Mindestanforderungen an die internen organisatorischen Maßnahmen
> „Ein Tag als Geldwäschebeauftragter“: Tätigkeiten, Kontrollhandlungen und prüfungssichere Dokumentation der Pflichtaufgaben
Sorgfaltspflichten §10 GwG: Prüfungsschwerpunkte der Aufsichtsbehörden
> Die wichtigsten Sorgfaltspflichten im Ãœberblick
> Identifikationsprozess und Feststellen der Identität
> Auftretende Person und Fiktiver wirtschaftlich Berechtigter
> Erkennen und Monitoring von politisch exponierten Personen und Hoch-Risiko-Kunden
> Aufbau eines risikobasierten Scorings für das Kundenmonitoring
> Transparenzregister: Welche Meldepflichten sind bei GmbHs, Aktiengesellschaften, Genossenschaften und Vereinen zu beachten?
Neue Anforderungen an die Geldwäscheprävention in der Praxis
> Merkmale, Motive und typische Profile von Tätern
> Handlungsstrategien bei ungewöhnlichen, komplexen und auffälligen Geschäftsbeziehungen bzw. Transaktionen
> Betrugsbekämpfung gemäß §25h KWG: Notfallreaktionen, vorbeugende Maßnahmen und Sofortmaßnahmen
> Aktuelle Fallstudien aus dem Bereich Geldwäsche, Terrorfinanzierung und Betrug
Risikoanalyse nach §5 GwG und Verdachtsmeldewesen in der Praxis
> Aufbau, Struktur und Inhalt einer Risikoanalyse mit den Schwerpunkten Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität
> Der risikobasierte Ansatz: Risikoinventur + revisionssichere Klassifizierung der Risiken + Ableiten der internen Sicherungsmaßnahmen §6 GwG
> Verdachtsmitteilungen nach §§43,45 GwG und Verhalten im Verdachtsfall
> Neuregelung des Frist-Falls: Wann und Wie ist eine Verdachtsmeldung abzugeben?
> Tipping off-Verbot §47 GwG: Was müssen Sie beachten?
Die inhaltlichen Details sowie viele weitere Informationen finden Sie direkt hier.
Sie haben noch Fragen oder wünschen eine persönliche Beratung? Unser Service-Team steht Ihnen gerne jederzeit zur Verfügung: 089/452 429 70 100