
In weiten Bereichen der Ingenieurwissenschaften spielt die technische Verbrennung eine tragende Rolle. Anwendungen finden sich in der Energie-, Antriebs- und Verfahrenstechnik. Basis hierfür ist das grundlegende Verständnis von Verbrennungsprozessen und ihren Abfallprodukten.
Das Seminar am 21.-22. November 2016 in Berlin am Alexanderplatz vermittelt die Grundbegriffe der technischen Verbrennung bis zu Anwendungen in der Turbomaschine. An praktischen Beispielen werden in der Weiterbildung Methoden der Schadstoffreduzierung vorgestellt und aktuelle Herausforderungen ultraschadstoffarmer Verbrennungssysteme diskutiert. Am zweiten Tag besichtigen die Seminarteilnehmer mit Professor Dr. Oliver Paschereit, Leiter des Seminars, das Energielabor der Technischen Universität Berlin. Dort erklärt Professor Dr. Paschereit an der Praxis die theoretisch erworbenen Erkenntnisse.
Die Weiterbildung „Technische Verbrennung und deren Anwendung“ im Haus der Technik Berlin wendet sich an Praktiker, Ingenieure, Techniker und Wissenschaftler der Fachrichtungen Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Luft- und Raumfahrttechnik, Umwelttechnik, Energietechnik, Heizungstechnik und verwandte Gebiete.
Besprochen werden folgende Themenbereiche: Grundbegriffe der technischen Verbrennung, Verbrennungskinetik, Diffusions- und Vormischflammen, Adiabate Flammentemperatur, Einfluss der Turbulenz, Kennzahlen der Verbrennung, Zünden und Verlöschen, Schadstoffbildung, Methoden der Schadstoffreduzierung, Wirkungsgrad der Verbrennung, Brennkammer- und Brennerdesign, Anwendungen in Flugzeuggasturbinen und stationären Gasturbinen, Numerische Berechnung der Verbrennung, Thermoakustik, Modellierung von Verbrennungsschwingungen sowie Kontrolle von instationären Verbrennungsprozessen.
Information
Nähere Informationen finden Interessierte beim Haus der Technik e.V. unter Tel. 030/39493411 (Frau Dipl.-Ing.-Päd. Heike Cramer-Jekosch), Fax 030/39493437 oder direkt unter:
http://www.hdt-essen.de/W-H110-11-232-6