Seminar zu Relaistellwerken und Blocktechniken der Bahn am 19.-21.01.2015 HDT Essen

Für Mitarbeiter von Firmen der Bahnindustrie und Eisenbahnverkehrsunternehmen mit Aufgabenbereichen in der Leit- und Sicherungstechnik gestaltet Herr Jürgen Garbe vom ESM-IBW Düren zwei interessante Tage, um Details zu Bauformen und Blocktechniken vorzustellen und grundlegende Unterschiede zu erklären.

Die Bauformen der DBAG Siemens und Standart Elektronik Lorenz und Gleisbildstellwerke der DR sind Mittelpunkt der ersten Veranstaltung am 19. und 20.01.2015 in Essen.
Nach dem Seminar können die Teilnehmer die Bauformen der üblichen Stellwerke unterscheiden und sie können bei Fachgesprächen mit Kunden und Mitarbeitern anderer Fachfirmen über die Grundzüge der Stellwerke sichere Aussagen treffen. Es werden der unterschiedliche Aufbau und die jeweiligen Neuerungen zu den Vorgängerbauformen dargestellt sowie für alle Bauformen auf wichtige unterschiedliche betriebliche Abläufe eingegangen. Die Grundsätze des Verbindungsaufbaus der Stellwerke werden erläutert.

Im zweiten Seminar am 21.01.2015 erfahren die Interessenten, wie sie die Selbstblocktechnik beherrschen können. Sie werden im nachhinein über Unterschiede, Vor- und Nachteile sichere Aussagen treffen.
Nach der Historie begann alles mit den nichtselbstständigen Blockbauformen, es werden Aufbau und Unterschiede erläutert. Die selbstständigen Blockbauformen bis zur Entwicklung der Bauform Siemens, die Sb 53, 57 und 59 Technik, Siemens 60er Bauform erklärt und diskutiert Herr Garbe anschließend. Die Änderungen bei der Bedienung sowie verwendete Übertragungstechniken werden besprochen. Die Blockbauform Lorenz/Alcatel ( heute Thales ) ist der nächste Schwerpunkt auf der Agenda des Seminars. Unterschiede der Blocksignale im Schalthaus und beim anordnen der Schaltungstechnik im Stellwerk werden gelernt. Beim Block verwendete Übertragungstechniken und neue Übertragungstechniken für die Blocktechnik gehören zu einem weiteren Themenschwerpunkt. Dann folgen Details zum Automatikblocks bei der DR-Bahn, Zentralblockbauformen und Siemens Zb 65 und Zb 600.

Information
Nähere Informationen finden Interessierte beim Haus der Technik e.V. unter Tel. 030/39493411 (Frau Dipl.- Ing.- päd. Heike Cramer-Jekosch), Fax 030/39493437 oder direkt unter:

http://www.hdt-eisenbahn.de