Seminar: Zerstörungsfreie Prüfung von Faserverbundwerkstoffen im Automotiv- und Maschinenbau

In der Weiterbildung am 9. Februar 2015 im unserer Zweigstelle in München Laim geht es um Qualitätssicherung und Inspektion von Bauteilen und Anlagen aus Faserverbundwerkstoffen. Diese sind für ein modernes Qualitätsmanagementsystem von entscheidender Bedeutung.
Dabei bestimmen vor allem auch die Werkstoffeigenschaften die Wahl der geeigneten Prüftechnik und die Anwendbarkeit moderner Prüfmethoden.
Für konventionelle (vor allem metallische) Materialien sind in der Regel sowohl das Prüfgerät und die Prüfung selbst genormt und das Prüfpersonal muss zertifiziert sein.
Seit neue Leichtbaumaterialien (faserverstärkte Komposite) verarbeitet werden hat es hier einen Wandel gegeben. Viele Verfahren sind weder gerätetechnisch noch personalmäßig qualifiziert und bedürfen einer weitgehenden Neukonzeption. Damit eröffnet sich ein breites Weiterbildungs-und Anwendungsfeld für die „ZfP Kunststoffe“.

Prof. Dr.-Ing. Christian Große vom Lehrstuhl für Zerstörungsfreie Prüfung, Technische Universität München, erläutert während der Weiterbildung die Grundlagen und Verfahren bei der zerstörungsfreien Prüfung von Faserverbundwerkstoffen( FVK).
Den Teilnehmern werden im Seminar die folgenden Themen vorgestellt und mit ihnen diskutiert: Grundlegende Verfahren hinsichtlich Sensorik und Messtechnik für die zerstörungsfreie Prüfung von Faserverbundwerkstoffen, Themen zum Verständnis der Theorie (Wellenausbreitung) um eine Messaufgabe zur ZfP anzugehen, ZfP-Verfahren und ihre Vor- und Nachteile, Verfahrensweise für eine konkrete Messaufgabe zur ZfP bei Faserverbundwerkstoffen.
Professor Dr. Große befähigt die Interessenten, sowohl die Anforderungen an eine Prüfung moderner Leichtbaumaterialien zu verstehen, als auch die geeignetsten Prüftechniken auszuwählen und zu kombinieren.
Zahlreiche Praxisfälle werden die theoretischen Erkenntnisse untermauern. Um die Fortbildung anschaulich und abwechslungsreich zu gestalten werden Objekte präsentiert. Es ist somit das Ziel des Seminars Ingenieure und Techniker für ZfP von Kunststoffen fit zu machen.

Details zum Seminar und Anmeldungen zum Seminar Zfp Kunststoffe finden Interessierte unter:

http://www.hdt-essen.de/W-H110-02-087-5

Information
Nähere Informationen finden Interessierte beim Haus der Technik e.V. unter Tel. 030/39493411 (Frau Dipl.- Ing.- Päd. Heike Cramer-Jekosch), Fax 030/39493437 oder direkt unter: http://www.hdt-essen.de/